 |
Aufbewahrung Alles zum Thema Aufbewahrung und Lagerung |
20.02.2017, 18:53
|
#1
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.2015
Ort: Hannover
Alter: 53
Beiträge: 51
Renommee-Modifikator: 238725
|
Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo,
es scheint noch kein Thema über diesen Befeuchter zu geben, gefunden habe ich keines.
Kennt jemand diesen Befeuchter oder hat ihn in Betrieb.
Taugt er etwas, neigt er zum schimmeln, oder misst er falsch - also die grundsätzlichen Fragen.
Danke für die Infos vorab.
|
|
|
21.02.2017, 01:10
|
#2
|
Profi
Registriert seit: 12.2010
Beiträge: 2.383
Renommee-Modifikator: 5436939
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Es gab schon irgendwo ein Thema dazu. Ich habe den Tank geöffnet, Schwamm raus und Polymere rein. So läuft er seit 3 Jahren.
__________________
Grüße Uwe
|
|
|
21.02.2017, 12:42
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 09.2012
Ort: Schwerzenbach - Schweiz
Beiträge: 76
Renommee-Modifikator: 999
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Ich habe den Le Veil ebenfalls seit 3-4 Jahren im Einsatz.
Immer absolut zuverlässig. Kann ich empfehlen
|
|
|
22.02.2017, 13:00
|
#4
|
Stammschreiber
Registriert seit: 03.2011
Beiträge: 304
Renommee-Modifikator: 12
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Du darfst unser Wasserzeichen gerne drinlassen, wenn Du unsere Bilder verwendest.
http://www.tabak-pietsch.de/de/elekt...veil&results=3
Wichtig: Dem Befeuchter liegt zwar eine Anleitung bei, auf der Adorini steht, verkauft wird dieser seitens der Firma, der die Marke Adorini gehört, aber unter der Herstellermarke icigar.
Geändert von philipp (22.02.2017 um 14:15 Uhr)
|
|
|
22.02.2017, 21:34
|
#5
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.2015
Ort: Hannover
Alter: 53
Beiträge: 51
Renommee-Modifikator: 238725
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo philipp,
wenn ich Ansichtsbilder kopiere (sofern nicht vermeidbar), lasse ich das ja meist auch drin - allerdings wollte ich hier nicht durch das Logo irgendwelche Bewertungen von vornherein suggerieren. Die Annahme, dass Du hier bekannt bist, hat mich demnach doch nicht getäuscht.
Es freut mich, dass trotz Logo-Verzicht positive Bewertungen aufgetaucht sind. Ich werde also das Gerät im Auge behalten (und den Logoinhaber), sobald ich mir überlegt habe, was ich mit der Stromzufuhr mache.
Bislang widerstrebt es mir, unten oder gar rückseitig ein Loch zu bohren ... siehe den Thread als Ansicht zum Objekt: http://www.zigarrenforum-online.de/s...047#post352047 Seite 97. Das Nachfolgemodell soll hinten eine vorgegebene Bohrung haben.
|
|
|
23.02.2017, 00:37
|
#6
|
Profi
Registriert seit: 12.2010
Beiträge: 2.383
Renommee-Modifikator: 5436939
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Flachkabel reinbasteln.
z.B. so:
__________________
Grüße Uwe
|
|
|
23.02.2017, 11:24
|
#7
|
Stammschreiber
Registriert seit: 03.2011
Beiträge: 304
Renommee-Modifikator: 12
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Zitat:
Zitat von schmoecker
Hallo philipp,
wenn ich Ansichtsbilder kopiere (sofern nicht vermeidbar), lasse ich das ja meist auch drin - allerdings wollte ich hier nicht durch das Logo irgendwelche Bewertungen von vornherein suggerieren. Die Annahme, dass Du hier bekannt bist, hat mich demnach doch nicht getäuscht.
Es freut mich, dass trotz Logo-Verzicht positive Bewertungen aufgetaucht sind. Ich werde also das Gerät im Auge behalten (und den Logoinhaber), sobald ich mir überlegt habe, was ich mit der Stromzufuhr mache.
Bislang widerstrebt es mir, unten oder gar rückseitig ein Loch zu bohren ... siehe den Thread als Ansicht zum Objekt: http://www.zigarrenforum-online.de/s...047#post352047 Seite 97. Das Nachfolgemodell soll hinten eine vorgegebene Bohrung haben.
|
Dachte ich mir schon.  lass die aber gerne drin. problematisch in dem Sinne ist ja die Einspeicherung in das System vom Zigarrenforum, wenn man es auf die Spitze treiben wollte. Wenn das Wasserzeichen drin bleibt, ist es ja für alle nur positiv.
Zum Thema: Ich persönlich setze etwa auf cigar oasis. Eigentlich bin ich Anhänger einer guten Passivbefeuchtung. Grund: Füllt man Passivbefeuchter nicht nach, wird es irgendwann etwas trockener. Ist das erstmal dimensioniert, ist Überfeuchtung mit etwas Sorgfalt während des Sommers kein Thema mehr. Zumindest bei den Kunden, die unsere GERMANUS Befeuchter verwenden.
Ein aktiver Befeuchter mit elektrischem Defekt geht ggf. in den Dauermodus. Dann hat man ohne gute Kontrolle sehr bald sehr großes Problem. Ein Digitalbefeuchter ist auch nur so gut wie der Hygrometer.
Ich setze selbst cigar oasis beim Schrank in meinem Büro ein. Man muss ja Erfahrungswerte sammeln. Und Cigar Oasis vertraue ich. http://www.tabak-pietsch.de/de/suche...submit_search=
Ansonsten arbeite ich persönlich bei mir aber eher mit passiven Lösungen.
Zum Kabel: Welchen Humidor willst Du denn mit Befeuchter versehen?
|
|
|
23.02.2017, 19:04
|
#8
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.2015
Ort: Hannover
Alter: 53
Beiträge: 51
Renommee-Modifikator: 238725
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo,
zum Thema Flachkabel - wäre ein Option, allerdings würde dieses ja wiederum vorne aus den Türen hängen. Bordeauxrotes Holz und weisses, bzw. schwarzes Kabel? Perfektionismus sieht anders aus...
Ich kann mich damit nicht so recht anfreunden, da muss es dann doch eine Bohrung sein.
Wobei wir bei der Antwort von "philipp" wären. Aus dem Link mein Beitrag mit den Bildern von der Kommode.
Ich habe die Germanus Passivbefeuchter in Betrieb, 4 unten und zwei oben.
Einmal im Monat muss ich ca. 250 ml Wasser nachschütten, dabei komme ich im Winter nicht über 65 % und im Sommer bin ich dann schon mal bei 78 %, wenn ich nicht aufpasse. Dies gab mir den Anstoß, mal nach etwas aktiven zu suchen. Denn, es geht hier um Werte jenseits eines durchschnittlichen Fach-Nettolohnes.
|
|
|
23.02.2017, 20:02
|
#9
|
Profi
Registriert seit: 12.2011
Ort: Esslingen a. Neckar
Alter: 52
Beiträge: 3.540
Renommee-Modifikator: 21474860
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo Schmoecker,
bastel dir noch eine Umluftfunktion dann sollte es deutlich besser werden.
Natürlich ist eine passiv Lösung immer etwas "gespiele" aber kann schon funktionieren.
Deutlich entspannter ist natürlich eine Lösung die beides kann Befeuchten und Umwälzen sprich eine aktive Lösung.
Die hier im Forum sehr oft verbaute Fox Steuerung arbeitet absolut konstant und mir ist bisher nicht bekannt das sich da mal was "aufhängt" und nicht mehr zuverlässig arbeitet.
|
|
|
25.02.2017, 00:27
|
#10
|
Stammschreiber
Registriert seit: 03.2011
Beiträge: 304
Renommee-Modifikator: 12
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Schwierig ist immer, wenn man das ganze System einem Hygrometer bzw. technischem Gerät überlässt. Es muss nichts passieren, aber man sollte sich eben bewusst sein, dass Elektronik kaputt gehen kann.
Umwälzung ist natürlich immer gute Idee.
|
|
|
27.02.2017, 19:55
|
#11
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.2015
Ort: Hannover
Alter: 53
Beiträge: 51
Renommee-Modifikator: 238725
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo,
Umluft wäre denkbar - und einfach.
Allerdings, wenn man sich die Kommode näher betrachtet, dann ist das Zwischenbrett hinten direkt an der Rückwand. Damit fällt eine Hinterlüftung schon mal weg. Vorne an den Türen ist ebenfalls nur ca. 1 cm Luft. Ehrlich gesagt, die Kiste ist so vollgestopft, da zirkuliert wahrscheinlich sowieso nichts mehr. Da die Feuchtigkeit nach oben steigt, müsste man also mehrheitlich die Befeuchter oben lassen und die Luft nach unten drücken.
Wäre das eine brauchbare Lösung?
Zu der Elektronik: man sollte u.U. immer ein unabhängiges Hygrometer mit in den Humidor legen. So hat man Kontrolle über die Elektronik, wenn auch nur gefühlt ...
|
|
|
27.02.2017, 20:22
|
#12
|
Profi
Registriert seit: 12.2011
Ort: Esslingen a. Neckar
Alter: 52
Beiträge: 3.540
Renommee-Modifikator: 21474860
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Zitat:
Zitat von schmoecker
Hallo,
Umluft wäre denkbar - und einfach.
Allerdings, wenn man sich die Kommode näher betrachtet, dann ist das Zwischenbrett hinten direkt an der Rückwand. Damit fällt eine Hinterlüftung schon mal weg. Vorne an den Türen ist ebenfalls nur ca. 1 cm Luft.
|
scheint ja ein durchdachtes Produkt zu sein
BTW. Lässt sich der Boden eventuell entfernen, ändern, ersetzen ?
oder ist er fest verleimt ?
|
|
|
28.02.2017, 13:19
|
#13
|
Stammschreiber
Registriert seit: 03.2011
Beiträge: 304
Renommee-Modifikator: 12
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Zitat:
Zitat von schmoecker
Zu der Elektronik: man sollte u.U. immer ein unabhängiges Hygrometer mit in den Humidor legen. So hat man Kontrolle über die Elektronik, wenn auch nur gefühlt ...
|
Gucken reicht schon. 
Problem sit ja Folgendes. Ich schaukelte mich mit Marc Andre mal auf Messe hoch dazu: Humidore müssen für viele ja maximal dicht sein. Dann muss das Ganze elektronisch befeuchtet werden. und dann soll das 100% sicher autark funktionieren.
Das ist halt wie Kühlschrank autark lassen. Geht meist gut. Manchmal aber auch nicht.
Alle 1-2 Tage mal reinschauen reicht. Ungut ist, wenn man einen dichten Humidor im Urlaub mal 2-3 Wochen allein lässt und die Elektrinik dann Fehlfunktion zeigt.
Ansonsten kann man sich auch eine Bastellösung mit Zeitschaltuhr einbauen.
Wie eben marc Andre auch bin ich der Meinung, dass Humidore nicht dicht sein müssen. Es ist OK, wenn sie das sind. Aber es ist nocht besser, wenn sich Humidore selbst etwas entlüften. Mindert Risiken bei Elektronikfehler und macht die Befeuchtung einfacher. Zuletzt hat Frischluft keine unbedingt schlechte Wirkung auf Zigarren.
Bei begehbaren Humidoren wird jenes sehr schön durch die Tür gelöst.
Je nach Humidor würde ich in der Tat Zweithygrometer beim Leveil nutzen.
Wenn elektrisches Gerät kaputt geht, ist es simpler Gewährleistungs./Garantiefall. Wenn die Zigarren überfeuchtet werden, sit es deutlich nerviger.
M.E. reichen aber auch die Finger und Nase als Testinstrumente.
Das problem ist halt, dass sich viele elektr. Befeuchter kaufen, weil sie keine Lust mehr auf etwas Kontrolle haben. Das kann gut gehen, aber es gibt eben auch eine denkbare Kehrseite.
Im Parallelthread, wo es um das Infektionsrisiko mit Tabakkäfern bei Ware vom Importeur geht, würde ich das Thema hier als deutlich gefährlicher ansehen.
Aktive und Passive Befeuchtung haben beide Vor.- und Nachteile.
|
|
|
02.03.2017, 20:53
|
#14
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.2015
Ort: Hannover
Alter: 53
Beiträge: 51
Renommee-Modifikator: 238725
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo,
zu der Brettfrage: ja, es ist fest, denke es handelt sich eher um eine Schraubverbindung. Man müsste daher mit einen Forstnerbohrer oder dgl. dran. Ich denke, dass mit dem vorderen Frei-cm durchaus genug Luft nach unten kommt, um dort die Luft feuchter zu halten.
Einmal die Woche mache ich sowieso "Inspektion" bei meinen (mittlerweile) vier Humidoren. Insofern suche ich echt nach Erleichterung für die große Kiste.
|
|
|
02.03.2017, 21:03
|
#15
|
Profi
Registriert seit: 12.2011
Ort: Esslingen a. Neckar
Alter: 52
Beiträge: 3.540
Renommee-Modifikator: 21474860
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Schraubverbindungen müssten sich lösen lassen also raus mit dem Ding und hinten Platz für Luft schaffen.
Ohne diese Möglichkeit der Zirkulation wird es mit egal welchem Befeuchter du arbeitest keine "Erleichterung" geben.
Zirkulation ist das A und O.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
|
|
|
02.03.2017, 23:23
|
#16
|
Stammschreiber
Registriert seit: 06.2014
Ort: Südbayern
Beiträge: 184
Renommee-Modifikator: 953995
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Bezüglich einiger oben angesprochenen Punkte: Der (aktuelle) Le Veil hat bereits ein Flachbandkabel, da muss man also nichts basteln. Auch befindet sich im Inneren kein Schwamm, sondern Polymerkügelchen. Nachteilig ist lediglich, dass der schwarze Kunststoffdeckel mit dem Wassertank verklebt ist und man zwecks Öffnung/Reinigung brachialer zu Werke gehen muss, wenn man nicht gleich einen Ersatztank erwerben möchte.
|
|
|
05.03.2017, 19:36
|
#17
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.2015
Ort: Hannover
Alter: 53
Beiträge: 51
Renommee-Modifikator: 238725
|
AW: Adorini Le Veil DX - Befeuchter
Hallo,
die Kommode ist wohl Sandwich-Bauart, die Schrauben müssten demnach hinter der Außenverkleidung sitzen. Das heißt, wollte ich kein Loch bohren, so müsste ich den ganzen Korpus demontieren. Soviel Aufwand wollt eich nicht investieren. Ich denke, ich bleibe bei einem Loch und leite durch Ventilator die Luft nach unten. Das Kabel müsste dann durch den Korpusboden nach unten rausgeführt werden. Allenfalls ist da ja max. nur 5 mm. Ich habe noch 2 Mainboardlüfter, mal sehen wie ich das konstruiere.
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.
|
 |
|