 |
04.07.2019, 21:30
|
#76
|
Zigarrenexperte
Registriert seit: 11.2015
Beiträge: 569
Renommee-Modifikator: 21474844
|
AW: Kuba im April und Mai 2019
Danke für die Mühe die dur dir gegeben hast und die Zeit die du dir für diesen
Bericht genommen hast  
__________________
Pure Vernunft darf niemals siegen
|
|
|
04.07.2019, 22:06
|
#77
|
Stammschreiber
Registriert seit: 10.2013
Ort: Near Banktown
Alter: 56
Beiträge: 471
Renommee-Modifikator: 1022185
|
AW: Kuba im April und Mai 2019
Deine Berichte sind immer wieder ein Genuss.
Meine letzte Bemerkung bezüglich dem Siete war mehr frotzelnd gemeint, ob du überhaupt noch welchen übrig gelassen hast.
Inspiriert durch deinen Bericht gab es heute Abend einen Onze zu einer Hector Luis.
Der Onze ist bei warmen Sonnenwetter mein Favorit.
__________________
Greets
T el Z
|
|
|
05.07.2019, 12:06
|
#78
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
AW: Kuba im April und Mai 2019
Zitat:
Zitat von GioRiv
Zu viel bezüglich deinem "Lebenskonzept" hast ja nicht verraten. Das würde mich interessieren!!!
|
Zwei bis drei Monate p. a. Kuba. Demzufolge neun bis zehn Monate pro Jahr Deutschland. Irgendwo müssen die Devisen ja her kommen.  Und mehr Info gehört dann wirklich nicht in die privatwirtschaftlich organisierte Rasterfahnung.
Zitat:
Zitat von saron
|
War überschaubar da letztendlich nur Gruppeninfos und -bilder aus WhatsApp. Vorteil: Einigermaßen (vor)sortiert und zum Teil auch dokumentiert. Nachteil: Eher schlechte Bilder. Die Bilder, die ich mit der Nikon gemacht habe, heben sich z. T. deutlich ab. Aber da wäre es dann wirklich in Arbeit ausgeartet.
Zitat:
Zitat von T el Z
Meine letzte Bemerkung bezüglich dem Siete war mehr frotzelnd gemeint, ob du überhaupt noch welchen übrig gelassen hast. 
|
Schon klar. 
Zitat:
Zitat von T el Z
Inspiriert durch deinen Bericht gab es heute Abend einen Onze zu einer Hector Luis. Der Onze ist bei warmen Sonnenwetter mein Favorit.
|
Once? Santero? Der ist wirklich gut. Ich hab' in Kuba nur den Santero quinze im Regal weil der once seit Jahren aus ist. In Deutschland habe ich natürlich noch ein Fläschchen.
|
|
|
05.07.2019, 12:09
|
#79
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 28: San Juan y Martinez (1)
|
|
|
05.07.2019, 12:11
|
#80
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 29: San Juan y Martinez (2)
Mein Reiseproviant. Die Befeuchter hätte ich mir besser gespart.
Torcedora Kategorie 12 (mindestens!!!) bei der Arbeit.
56er BHK Custom.
Später Klönschnack mit den Bau(?)Arbeitern ...
Hector ist gerade dabei einen Acker für den Lebensmittelanbau zu kultivieren. Jeweils ab morgens 6 bis abens etwa 21.30. Muss fertig werden bevor die Regenzeit in Pinar anfängt. Der gestreifte junge Mann fährt übrigens den russischen Lastwagen, der "Che Guevara" den Bulldozer. "Locke" ist der Komiker aus der Truppe.
Ladenware. Kann mit den Fakes und Customs nicht mithalten. Nur ne 2.
Viehzeuchs.
|
|
|
05.07.2019, 12:15
|
#81
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 30: San Juan y Martinez (3): Lancero oder doch nicht?
Rauch nach dem Frühstück.
Der Show-Humidor.
Hombre de Habano 2009. Da gab es diesen Pokal.
Der von Portmann 2014 sah dann so aus. Ähnlichkeiten sind vermutlich rein zufällig.
Lancero. Frisch vom Tisch. Wer hatte doch gleich danach gefragt? Leider etwas fest im Zug ... gleich mal ab in Runde 2:
Video (hochkant): Abschlussarbeiten an Lancero #2.
Der ist jetzt perfekt. Auch in Sachen Rauchvolumen und Zug. 
|
|
|
05.07.2019, 12:20
|
#82
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 31: San Juan y Martinez (4): Rundgang
|
|
|
05.07.2019, 12:37
|
#83
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Zu Part 31: San Juan y Martinez (4): Rundgang
Kurze Infos zu den Bildern:
- Bild 1 & 2: Zufahrtsbereich
- Bild 3: Links wohnt der Chef, rechts weitere Familienangehörige
- Bild 4: "Zigarrenlounge"
- Bild 5: Links die Casa Particular, rechts der Paladar (mit der Lounge im UG
)
- Bild 6: Nur der Paladar. Die Brücke zum Jose Marti gab es schon immer.
- Bild 7: Stillleben/Sonnenuntergang
Der Paladar sah 2015 schon ziemlich genau so aus. Die Casa Particular war da gerade in der Bauphase. Lounge im UG und Hochsitz  gab es da noch nicht.
Spannend, wie sich die Finca seit 2012 verändert hat. Damals hatte ich u. a. auch dazu Bilder gepostet:
Da hat sich wirklich einiges getan. In 2012 war die Zufahrt zur Finca kaum für Eselskarren geeignet. Die zum Robaina (damals) Lichtjahre besser. Heute ist das genau anders Rum. Hector bewegt da wirklich sehr viel.
|
|
|
05.07.2019, 12:41
|
#84
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 32: San Juan y Martinez (5): Aufbruch
Eine letzte ...
Cohíba mit Zitrusnoten. Wie weiland die 1966.
Hier ist heute Hektik und die größte Gruppe kommt erst noch.
btw: Wieder ein Lancero von denen, die keine Lanceros können?? Perfekter Zug und ebf. leichte Zitrusnote.
Werbefoto mit dem Chef.
Der Roller (Alejandro), meine Oberaufsicht und der Guide (Michel). Mi(s)chel(l) hat früher beim Robaina gearbeitet und hat uns auf unserer ersten Vuelta-Runde dort rumgeführt. Dürfte gut 10 Jahre her sein.
Fehlt nur noch eins ...
... die "Beute". 
|
|
|
05.07.2019, 13:01
|
#85
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
San Juan y Martinez: Zwischenfazit
Die Stumpen im Kubanylon hat mir der Chef noch vor der Abreise rausgesucht. Was kann man dazu sagen, was ich noch nicht geschrieben habe?
Alle Zigarren mit Hectors "Kundentabak" waren bzw. sind im Moment sehr cohibalastig. Typisch erdige und/oder schokoladige Noten treten eher in den Hintergrund. Früher war das nicht so. Der "Touristentabak" bildet "San Juan" allerdings perfekt ab. Ich hab's vor Ort nicht so laut kommuniziert, aber tatsächlich war der Lancero #2 aus Touristentabak der Mega-Kracher. Irgendwas zwischen Robaina, Hoyo und SLR mit perfektem Zug und perfekter Stärke. 
Andererseits haben die aktuellen Stumpen geschmacklich und insgesamt gegenüber früher sogar nochmal gewonnen! Man muss sie nur nach wie vor so frisch wie möglich rauchen. Ich hatte noch keine geagte HLP, die in irgendeiner Weise an eine frische herangekommen wäre. Ich probiere es immer mal wieder und werde auch hier eine Hand voll Stumpen einlagern um die Langzeitentwicklung zu checken, aber die Masse wird so schnell und frisch wie möglich weggequalmt.
Mache ich mit Straßenware übrigens genauso. Was lecker ist kommt gleich weg, denn besser ist es auch nach 10 Jahren Lagerung selten. Was nicht so prall ist oder gar nicht geht, das kommt in die Langzeitlagerung. Da habe ich nach drei bis fünf Jahren schon viele positive Überraschungen erlebt.
Wenn es nicht mit rund 1.000 km Fahrerei verbunden wäre, dann würde ich öfter mal bei Hector reinschauen. Frische Stumpen rauchen, lecker essen, klönen. Nur nicht in der Hauptsaison. Miguel hat mir nämlich verraten, dass in der Hauptsaison (also Ende November bis Februar) mittlerweile regelmäßig 30+ Reisegruppen pro Tag aufschlagen. Gut für's Geschäft, mir aber zu unruhig. Mir war die Fiesta Mexicana am Abreisetag schon fast zu viel Unruhe. Bin halt keine 40 mehr.
Fehlt jetzt noch irgendeine Info? Ja. Es ist kein Gerücht, dass der Chef am liebsten seine eigenen Zigarren raucht. Und nur die! Anderes Zeug wird mal probiert aber dann gerne und schnell weggelegt. Von fremdem Tabak hält Hector nicht viel. Von ausländischem schon gar nicht.
Edith: Und es fehlt natürlich noch die Erklärung zum "Lancero können". Irgendeiner WhatsApp-Gruppe entsprang die Vermutung, dass "die da" nix unter Ringmaß 56 und schon gar keine Lanceros können. Haben wir dann gleich mal probiert. Resultate waren dokumentiert. 2x2 sind es leider nur geworden. Einmal die beiden aus Touritabak und zwei weitere aus Kundentabak. Die zwei natürlich maximal cohibalastig, si claro. Alle wech. Das letzte Einzelexemplar aus Kundentabak hatte es noch bis zum hasenufer geschafft.
Geändert von yzx (05.07.2019 um 13:42 Uhr)
|
|
|
06.07.2019, 09:01
|
#86
|
Stammschreiber
Registriert seit: 10.2013
Ort: Near Banktown
Alter: 56
Beiträge: 471
Renommee-Modifikator: 1022185
|
AW: Kuba im April und Mai 2019
Zitat:
Zitat von yzx
.........
Once? Santero? Der ist wirklich gut. Ich hab' in Kuba nur den Santero quinze im Regal weil der once seit Jahren aus ist. In Deutschland habe ich natürlich noch ein Fläschchen. 
|
Meinte den von Santiago de Cuba. 
Dieser unterscheidet sich geschmacklich von den "restlichen Santiagos" mMn sehr deutlich. Er kommt frischer, fruchtiger u.a. mit einer Note von Zitronengras daher. Mein favorisierter Rum an heißen Sommertagen.
Vor Jahren in DE fast nicht zu bekommen, aber mittlerweile haben ihn auch Internet-Händler.
__________________
Greets
T el Z
|
|
|
07.07.2019, 13:24
|
#87
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
AW: Kuba im April und Mai 2019
Zitat:
Zitat von T el Z
Meinte den von Santiago de Cuba. 
Dieser unterscheidet sich geschmacklich von den "restlichen Santiagos" mMn sehr deutlich. Er kommt frischer, fruchtiger u.a. mit einer Note von Zitronengras daher. Mein favorisierter Rum an heißen Sommertagen.
Vor Jahren in DE fast nicht zu bekommen, aber mittlerweile haben ihn auch Internet-Händler.
|
Santiago de Cuba? Da finde ich nur 12 aber keinen 11. Und der ist (hier und mir) eigentlich zu teuer, wie fast alle älteren Kubaner.
Apropos Santiago de Cuba: Früher war ich da praktisch alle zwei Jahre, vor allem in Sachen El Cobre (da will Hector mit Frau auch seit anno irgendwas mal hin, klappt aber nie). 2013 waren wir glaube ich zuletzt da; danach hat's auch bei uns nicht mehr geklappt. Und in imho 2015 erzählt mir meine Frau dann, dass der Chefchemiker aus dem Laden ein enger Verwandter ist und eine Sammlung aller Rums haben soll, die dort jemals produziert worden sind bzw. werden sollten.  Pffft. Nicht dass wir da jemals zum - ähm - "Tasting"  vorbeigefahren wären. Grrrr.
|
|
|
07.07.2019, 13:27
|
#88
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Weiter im Westen
Jetzt erstmal weiter im Westen, und zwar wieder ein Stückchen Richtung Osten:
Gegen 15 Uhr - kurz bevor eine geößere Hochzeitsgesellschaft eintreffen sollte - haben wir uns mit einem Moscvich aus San Juan auf den Weg nach Vinales gemacht. Kurzbesuch, hauptsächlich um dort den besten Daiquiri im Westen Kubas zu trinken und vielleicht ein paar "Camarones de Rio" zu futtern. Eingemietet haben wir uns wie immer bei Yampier, der sich lieber Jean-Pierre schreibt. Vermutlich der beste Koch im Westen Kubas.
|
|
|
07.07.2019, 13:29
|
#89
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 33: Valle de Vinales (1)
RA ER Fake mit Daiquiri Frappe.
Noch ein Daiquiri Frappe. Diesmal mit einer Doble Edmundo oder so.
Immer noch Sir Winston, jetzt mit Daiquiri Café.
|
|
|
07.07.2019, 13:31
|
#90
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 34: Valle de Vinales (2)
Tagesproviant.
Jetzt mal ein Daiquiri 3J mit Mojito-Geschmack zu einer betagten Romeo ...
Morning view. Abreisetag.
Taxi nach La Habana: Friazul.
Valle de Vinales.
|
|
|
07.07.2019, 19:26
|
#91
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Auf nach La Habana
Vinales war von vornherein nur als kurzer Abstecher geplant. Hauptsächlich wegen dem Jean-Pierre seinen Daiquiris und der Futterei.  Ein ganz brauchbaren Zigarrenladen, in dem es auch bezahlbare Customs gibt, liegt mitten im Ort. Jeden Menge Restaurants in allen Preislagen gibt es auch. Und die meisten Läden sind gut gefüllt. Mit mehr Zeit kann man da auch noch das eine oder andere unternehmen. Gibt dabei allerdings auch reichlich Touri-Abzocke. Wir hatten in Vinales früher u. a. Station gemacht, um dann Hector oder Robaina anzufahren. Aber Hector hat ja nun eine Casa Particular und auch wenn meine Frau über den Preis meckert: Früher haben wir die Casa Particular in Vinales bezahlt und dann nochmal 40 CUC für das Taxi. Da ist der +/- Fuffi beim Hector dann doch gleich wieder ein echter Schnapper.
Aber genug über Vinales geredet. Wer sich dafür interessiert, der findet dazu mehr als genug Infos im Netz. Wir fahren jetzt erstmal weiter nach La Habana. Gebucht hatte ich für die letzten Tage vorm Abflug das Hotel Nacional de Cuba, auch wenn das in Vedado und damit etwas außerhalb vom Stadtzentrum liegt.
Gegen Mittag sind wir vor Ort eingetroffen. Check-Out bis 12 Uhr. Zimmer ab 16 Uhr. Also erstmal ohne Zimmer eingecheckt und Koffer abgestellt. Dabei gibt es einen Gutschein für einen Begrüßungsdrink. Dann gleich in den Salon de la Fama um den einzulösen. Wobei wir da auch ohne Gutschein hingegangen wären. Nach wie vor meine liebste Ecke im Hotel.
|
|
|
07.07.2019, 19:28
|
#92
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 35: La Habana, HNC: Salon de la Fama (1)

Kaum hingesetzt, schon die (hervorragende) Hausband am Start. Erstmal Comandante Che Guevara. Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herrn.
Dann 2004er Sublimes Fake zu Pablo Milanes' Yolanda und Cappuccino.
Salon de Fama, weil, hier hängen lauter Bilder von prominenten Gästen seit den 30ern an der Wand. Klimatisiert.
Tolle Aussicht und früher bester (und jetzt immer noch sehr guter) Mojito in Havanna. Und rauchen kannste auch.
Neuere Bilder.
Das "Damals".
Den Kofi Annan und die olle Campbell finde ich gerade nicht. Dafür diesen hier gefunden. Hmmm.
|
|
|
07.07.2019, 19:31
|
#93
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 36: La Habana, HNC: Salon de la Fama (2)
Outside view, Malecon-Side.
Andere Richtung.
Mojito de la Mafia. Mit zwei verschiedenen Rumsorten. Nicht unlecker, aber der Standardmojito mit einem Spritzer 15 war noch besser. Gibt's nicht mehr. Dafür alles mindestens 50 Prozent teuerer ggü. 2015.
Die beiden hatte ich vorhin gesucht ... Annan und Carter.
Puros gibt es hier übrigens auch.
Gelegenheit, vor dem Zimmerbezug auch nochmal die Casa de Habanos im Haus aufzusuchen. 
|
|
|
07.07.2019, 19:33
|
#94
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 37: La Habana, HNC: La Casa de Habanos
Vorne im Laden.
Lounge. Kaffeemaschine ist leider (schon länger) defekt. Kuba ...
|
|
|
08.07.2019, 13:01
|
#95
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 38: La Habana; more HNC
Noch eine kleine Boli bis die Zimmer fertig sind ...
Blick aus Richtung Malecon.
Blick über den Malecon Richtung Habana Vieja. Der blaue Kasten ist das Deauvile. Früher mal ein günstiges Stadthotel mit Pool im 6. Stock und in super Lage, da alles zu Fuß zu erreichen. Heute würde ich es wohl nicht mehr buchen.
Und noch ein Blick aus Richtung Malecon.
Abendlicher Blick vorm Eingang am Salon de Fama.
Lecker aber für die Uhrzeit zu leicht ...
Nächtlicher Blick aus Richtung der Bunkeranlage auf's Hotel.
|
|
|
08.07.2019, 13:04
|
#96
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 39: La Habana, HNC: Pool & Co.
Frühstück: Steinalter Pyramidenfake ...
Morning view ...
La Torre. Beste Aussicht in ganz Havanna. Leider seit einigen Jahren 'en reparaciones'. Diesmal ging es auch uns wie pickpocket.
RASS aus 2015 oder so vorm Stadrrundgang. Mal sehen ob Reynaldo geöffnet hat.
Taxistand vorm Hotel. Für Hans Dampf dokumentiert.
Mit dem Mopedtaxi auf dem Malecon.
Hafen von Havanna. Der Kahn nennt sich Norwegian Sky.
|
|
|
08.07.2019, 13:10
|
#97
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 40: La Habana, El Conde de la Villanueva
|
|
|
08.07.2019, 13:11
|
#98
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 41: La Habana, Centro: Habana Vieja
Plaza de la Cathedral. Das Restaurant hat nachgelassen. Mojito, cerveza Cristal und noch zwei oder drei andere Getränke. In 2015 gab es dort noch fast alles incl. (auf der richtigen Seite) recht preiswerte Langusten.
Famoso Fake vor der Kathedrale von Havanna. ...
Das Original .... wir sparen uns den Touri-Nepp und gehen den Empedrado gute 200 Meter weiter zu meiner Lieblingstante. Da steht das Essen schon auf dem Tisch.
Zurück im Hotel: Nachtzigarre zum Radler. Betthupferl sozusagen.
|
|
|
08.07.2019, 13:14
|
#99
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Oriente & OWL
Beiträge: 2.226
Renommee-Modifikator: 21474854
|
Part 42: La Habana, HNC: Essen und Musik
Da haben wir gegessen. Parillada. Gegenüber vom Eingang zum Torre. Spitze!  Dazu später mehr Info.
Und da wollten wir eigentlich essen. Dann halt beim nächsten mal.
Die Liveband an (fast) jedem Abend. Sehr gut!
|
|
|
08.07.2019, 14:17
|
#100
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2017
Ort: Zürich
Beiträge: 443
Renommee-Modifikator: 6065281
|
AW: Kuba im April und Mai 2019
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:43 Uhr.
|
 |
|