Ich erlaube mir wieder einmal, selbstbewußt einen neuen Thread zu eröffnen, um Euch eine besondere Bastelaktion zu präsentieren. Ziel war, ein Transportgefäß mit folgenden Eigenschaften zu haben:
- für einzelne, besonders wertvolle Zigarren gedacht
- funktionell:
-- Aufrechterhaltung einer guten Feuchte-Konditionierung
-- mechanischer Schutz gegen grobe Behandlung
-- ein gewisser Schutz gegen Temperaturschwankungen
- hübsch anzusehen, repräsentabel, edel
- für die meisten Formate geeignet
Ich habe im Internet viel Zeit damit verbracht, Einzeltubos zu betrachten. Carbon finde ich zu technisch-kühl, Davidoff-Produkte zu teuer und vor allem zu pompös, Habanos-Tubos (2€) zu baurig und häßlich. Ich stieß irgendwann auf diese Brizard-Produkte, und speziell die Einzeltubos aus Holz (zu €80) gefielen mir. Schlicht, aber sehr edel. So einen erstand ich.
Der Brizard hat eine nutzbare Innenlänge von 125mm, also gut geeignet für Robustos. Will man längere Formate transportieren, was ja vorkommen soll, besteht die Gefahr, den guten Stick zu stauchen, denn man braucht ordentlich Kraft, um den Tubo zusammenzuschieben, und würde es vllt. gar nicht merken, wenn man an den "Anschlag" kommt. Darum habe ich mir mit zwei verschieden langen Pappzwischenringen beholfen, die ich als unsichtbare Abstandshalter bei Bedarf ganz nach hinten in den "Außentubo" einschiebe.
Anbei ein paar Fotos von dem schönen Stück, zusammen mit einer RASS.
+ äußerst edel und hochwertig, tolle Haptik, extrem sorgfältig verarbeitet
+ in versch. Hölzern verfügbar
- teuer
- wirkt zwar stabil, aber drauf setzen sollte man sich besser nicht
- mein Exemplar hatte einen sehr starken Eigengeruch, zwar angenehm harzig, aber für den Zweck eben nicht ideal
- braucht, wie gesagt, für längere Formate eine Behelfslösung durch Abstandshalter
- nicht wie angegeben für Ringmaße bis 60 geeignet, sondern eher nur bis 58, schätze ich
Den starken Eigengeruch konnte ich loswerden, indem ich das Ding einfach geraume Zeit auf den heißen Speicher gelegt habe und dabei zeitweise obendrein mit einem Ventilator angepustet habe. Nach einer Woche war der Geruch deutlich reduziert, mit dem Rest kann ich leben.
Für sich genommen ist das Teil somit aus meiner Sicht für manche Zwecke unzureichend. Ich habe es ein paarmal eingesetzt, um eine Zigarre vom Heim-Humi zur Rauchlocation in derselben Stadt zu transportieren, und es hat dabei eine gute Figur gemacht, aber auf Reisen würde mir die mangelnde Stabilität Sorgen machen.
Hier jetzt noch 2 Bilder, wie man die Röhre notgedrungen transportieren kann. Ein ziemlicher Stilbruch, aber die Brausetabletten-Röhre muß ja nicht sichtbar in Erscheinung treten. Das braune Säckchen war beim Brizard mitgeliefert und ist aus einer Art samtigem Alcantara-Stoff. Es war mit einem Lederlabel versehen, das sich sofort abzulösen begann, es ließ sich dann spurlos entfernen.
Im Zuge weiterer Recherchen zum Thema Zigarren-Transportgefäße stieß ich auf gewisse Tubo-artige, für mehrere (3-5) Zigarren gedachte, sehr stabile Aluminium-Tubos, meist made in China und relativ preiswert (ca. €20). Sicher hat der eine oder andere die Dinger in diversen Designs schon einmal gesehen, oft wird bei den Dingern unerlaubterweise das Cohiba-Dessin genutzt. Das sah mir nach einer guten Hülle für den Brizard aus.
Ich habe die Dinger von einem no-name-Anbieter namens "Visol". Es gab sie in schwarz (sieht wie ne Bombe aus), gold (etwas zu pompös) sowie silber (sieht wie ein Fahrrad-Bauteil o.ä. aus). Nach einigem Grübeln entschied ich mich dennoch für die Bombe und dann später außerdem noch für das pompöse Teil. Siehe Bilder. Fortsetzung folgt - noch lange nicht am Ende!
Ich kam dann auf den Gedanken, daß der schwarze Visol-Tubo (der ja äußerst maskulin aussieht) am besten dafür geeignet ist, eine ebenso maskuline Zigarre aufzunehmen. Was ist eine maskuline Killerzigarre? Richtig - die Partagas P2 im schwarzen Aluminium-Tubo. Sollte mich demnächst unerwartet Arnold Schwarzenegger besuchen, dann habe ich die richtige Zigarre für ihn, mit der passenden Unboxing-Show.
Damit alles gut ineinanderpaßt ohne Klappern, habe ich den schwarzen Visol mit schwarzem Filz ausgekleidet, und dann mit zwei kleinen Bovedas bestückt (8g, 72% nominelle RLF). Bilder siehe anbei. Fortsetzung folgt.
Kurze Zwischenbemerkung zu den Visol-Dingern: Gut verarbeitet sind sie allemal, sicherlich ziemlich dicht (Gewicht mitsamt 2 kleinen Bovi-Packs bleibt über Monate hinweg konstant). Hochwertig anmutende Oberfläche. Läßt sich an beiden Enden aufschrauben, der "Boden" hat einen äußerst minderwertig anmutenden, von mir nicht zur Benutzung empfohlenen Befeuchter. Habe die Gewinde leicht gefettet, damit sie nicht so unangenehm quietschen.
Nun stellt sich natürlich die quälende Frage: Wie transportiere ich diese goldene, pompöse Humi-Röhre ein bißchen unauffällig und schlagsicher (oder ggf. die schwarze Humi-Röhre)? Die Antwort ist simpel: In einer simplen Papp-Versandröhre, die ihrerseits ein klein wenig ausgepolstert ist.
Siehe Bilder - das ist das Endergebnis. Abgefahren und absurder Auswand, ich weiß... Allerdings sicher nur ein Bruchteil des Aufwands, den manch anderer mit Zigarren-Aufbewahrung treibt.
Daß es zu dieser aufwendigen Konstruktion eine Vielzahl an einfacheren Alternativen gäbe, versteht sich von selbst. Ich gebe zu: Es ging mir nicht zuletzt darum, eine Unboxing-Show machen zu können. Man vergleiche etwa mit diesem Video: Pappschachtel, Samtbeutel, lackierte Holzkiste (von der man noch lustvoll eine Schutzfolie entfernen darf), dann noch diverse Einlegeblätter und Zedernholzblättchen, dann kommen die Zigarren zum Vorschein.
Ein Xikar-Reisehumidor aus Hartplastik erfüllt rein praktisch gesehen sehr gut den Zweck, die Sticks gut geschützt bei widrigen Bedingungen zu transportieren. Ein simpler Alu-Einzeltubo schon fast genauso, mit etwas weniger Temperaturpuffer... ist mir alles klar. Naja, bin gespannt, was Ihr von der Sache haltet.
In einem weißen, schlichten Leinenbeutel. Der wiederum kommt in diese lässig-maskuline, rauchermäßige Umhängetasche:
Diese dann wiederum in einen Rucksack, der dann wieder in einen Hartschalenkoffer, in einem Kofferraum transportiert wird.
Warum nicht einfach ein Habanos Tubo?
Die Dinger sind zwar nicht schön, aber dafür musst du dir keinen Kopf wegen Kratzer machen und du kannst sie der Zigarren Größe anpassen.
Du wünscht dir einen Tubo mit Stil und Schick, aber verpackst ihn in einer Papprolle, das soll einer verstehen.
Diese dann wiederum in einen Rucksack, der dann wieder in einen Hartschalenkoffer, in einem Kofferraum transportiert wird.
WTF? Du hast meine Gedanken gelesen! Nein, Schmarrn
Zitat:
Zitat von Ralf79
Du wünscht dir einen Tubo mit Stil und Schick, aber verpackst ihn in einer Papprolle, das soll einer verstehen.
Ja, muß zugeben, ich weiß selbst nicht genau, was mich da geritten hat
Habe bislang kein so eindeutiges Anwendungsszenario für diese Matrjoschka-Konstruktion. Es ging aber alles davon aus, daß mir der Brizard so gut gefiel, daß ich ihn unbedingt einsetzen wollte, und dann habe ich nach Möglichkeiten gesucht, dieses Teil nochmal zu schützen.
Dazu kommt, daß mich das Konzept der starken Abkapselung irgendwie fasziniert.
Und daß das Ding ganz außen in einem Papprohr steckt - nun ja, das war halt als simple Umverpackung gedacht, und ich breche mir keinen Stein aus der Krone, wenn man mich damit sieht Wo soll ich den goldenen Visol denn sonst hinstecken? Nochmal in eine massivsilberne Röhre? Man muß nicht so tun, als wäre eine Zigarre eine gewandelte Hostie.
Im übrigen ist es auch so gedacht, daß ich u.U. den Brizard "nahe am Einsatzort" (z.B. in einem Hotelzimmer) aus der restlichen Verpackung entnehme, denn auf dem Weg zur Hotelbar oder Dachterrasse mache ich mir dann keine Gedanken mehr darüber, daß ich den Brizard in der Jackettasche zerquetsche.
Am geilsten finde ich allerdings die Santa Damiana in Verbindung mit dem Aufwand.
Äh, hier war keine Parodie intendiert!
Was die Santa Damiana betrifft: Ich halte die zwar für keine schlechte Zigarre, aber es stimmt schon, für diesen kleinen DomRep-Stick würde ich in der Regel nicht so einen Aufwand treiben. Die kommen zu dritt in mein Wess-Etui, zum Anbieten für neugierige Banausen, die dann drei Züge nehmen und sie weglegen. Fürs Foto hatte ich die halt gerade als erstes zur Hand.
Zigarren dienen der Unterhaltung und Zerstreuung, und an der Konsumtechnik muß nicht alles zweckoptimiert sein. Es gibt Leute, die geben aus Langeweile Geld für einen lederummantelten Kiesel aus. Da erschließt sich der Sinn von meiner tubeception doch allemal leichter
Kommt schon Leute, der Mann redet hier über einen Holz-Tubo für 80Tacken
Bin ich der einzige, der das bekloppt findet?
Alles andere macht diesen Faden dann aber wirklich zur Troll-Nummer
Kommt schon Leute, der Mann redet hier über einen Holz-Tubo für 80Tacken
Bin ich der einzige, der das bekloppt findet?
Alles andere macht diesen Faden dann aber wirklich zur Troll-Nummer
Niemand zwingt Dich, das Ding zu kaufen. Ist aber nicht das erste Mal, daß man mich hier als Troll bezeichnet, und das goutiere ich nicht besonders.
Mit Verweis auf Mondpreise ließen sich noch ganz andere Zigarren-Dinge als absurd anprangern (vor allem Humidore, wo doch letztlich jeder weiß, daß ein Tupperdor genauso funktioniert).
Wer zum Geier kauft sich z.B. sowas? Leute, die einfach unbedingt das teuerste von allem brauchen. Und es gibt einen Haufen Einzeltubos in dem Preissegment.
Wem was zu welchem Preis wert ist, bedarf keines Urteils. Gerade nicht in einem Luxusartikel Forum. Ich denke mir - vor allem beim Stein im Lederkondom - zwar manchmal meinen Teil, freue mich aber, wenn sich jemand was gönnt, und vergönne es ihm nicht
Wem was zu welchem Preis wert ist, bedarf keines Urteils. Gerade nicht in einem Luxusartikel Forum. Ich denke mir - vor allem beim Stein im Lederkondom - zwar manchmal meinen Teil, freue mich aber, wenn sich jemand was gönnt, und vergönne es ihm nicht
Ja, das trifft es auf den Punkt. Insofern sollte ich auch konsequenterweise Käufern von Davidoff-Tubos neidlos ihre Befriedigung lassen.
Nebenbei - habe kurz nachgedacht und festgestellt, daß bei Feuerzeugen die Preisspanne zwischen der billigsten (ca. 1 Eur) und teuersten Variante (wohl größenordnungsmäßig so um die 1000€ für in Serie gefertigte Exemplare) am extremsten ist.
Ich find diesen Thread witzig.
Werde es dem Philosophen zwar nicht nachmachen, aber es ist witzig und macht Freude beim Lesen.
Der Stein im Ledermantel ist leider sold out. Verdammt. Wer zu spät kommt, den bestraft eben das Leben.
Das mit der Stabilität eines Tubos und die Angst den Tubos zu beschädigen, bzw. evtl. sogar den Inhalt zu beschädigen, kann ich gut nachvollziehen.
Habe etliche Habanos Tubos beim Herumtragen in der Hosentasche aufgearbeitet.
Abhilfe hat ein, kein bischen chiquer, oder representativer Hartplastik Tubos geschaffen. Erworben bei Cigarworld, ich glaube für € 1,95 pro Stück. Ich habe ihn in rot, grün und blau
Geändert von Spiegelweiher (05.09.2018 um 19:19 Uhr)