 |
13.08.2012, 14:38
|
#1
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 9
|
Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Guten Tag zusammen,
Prolog: Im September fliege ich für 3 Wochen nach Kuba und wollte mir deshalb vorher einen Humidor kaufen. Da ich jedoch nicht so nen Billigding kaufen wollte - entschloss ich mich mit meinem Vater zusammen einen selber zu bauen. Euer Forum hat mir bei der Planung enorm weiter geholfen, jedoch bin ich bei einer Sache noch unsicher -->
Korpus: Kieferkiste 30x20x14,5
Lining: Cedro 8mm
Trays: Nichts bestimmtes (Lattensystem)
Hygrometer
AcrylpolymerFleece
Das Material habe ich bereits bestellt. Jetzt zu meiner Frage:
Kann ich bedenkenlos die Kieferkiste nutzen?
In eurem Forum hieß es, dass außen total egal ist und auch MDF verwendet werden kann ( http://www.zigarrenforum-online.de/s...ead.php?p=4683)
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Grüße
Martin
|
|
|
13.08.2012, 14:56
|
#2
|
Profi
Registriert seit: 01.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 2.841
Renommee-Modifikator: 484658
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Völlig wurst so isses, allerdings das Lining würde ich nur aus Cedro basteln wenn die Cigarren keinen direkten Kontakt damit haben.
Evtl. besteht die Gefahr der Ausharzung
__________________
"Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges
zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges leisten zu können."
|
|
|
13.08.2012, 15:16
|
#3
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Super Vielen Dank!
Ich habe nur einen Schrecken bekommen, da es öfters heißt:
NEVER USE PINE!
Das gilt wohl, wenn man kein Lining verwendet.
Der ursprüngliche Plan war eigentlich nur Cedro Sägespäne in Beuteln zu verwenden und stattdessen ein anderes Lining. Da ich so etwas aber nur als "Anzünder" gefunden habe, die ungefähr 50-70% von einem Lining gekostet hätten, habe ich mich für das Luxuskomplettpaket entschieden.
Wegen dem "Ausharzen" benutze ich dann die Trays. Also keinen direkten Kontakt.
Könnte Ich Probleme bekommen, wenn die Luftfeuchtigkeit durch das Cedro an den Kiefer gelangt? Oder ist das vernachlässigbar?
Bzw. muss man bei den Trays aufs Material achten? Oder kann ich da Sperrholz / Billigholz nehmen?
Danke euch!
|
|
|
13.08.2012, 15:26
|
#4
|
Profi
Registriert seit: 01.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 2.841
Renommee-Modifikator: 484658
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Ich würde für die Trays keine Billigholz verwenden. Und auch kein Sperrholz.
Am besten aus reinem Hartholz wegen der Luftfeuchtigkeit. Buche etc. idealerweise natürlich Sapeli-Mahagoni.
Meistens sind es die Billig-Trays in teuren Humis die von der Luftfeuchtigkeit dass gammeln anfangen und den schön modrigen Gestank im Humidor verbreiten. Da ist´s dann dahin mit dem Zigarrenbouquet.
__________________
"Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges
zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges leisten zu können."
|
|
|
13.08.2012, 15:32
|
#5
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Guter Punkt mit den Trays! :001thumbup1:
Aber noch mal zurück zu der Feuchtigkeit, die durch das Cedro an den Kiefer kommt...
BTW: unbehandelter Kiefer (würde den aber gerne draußen Beizen oder lackieren - drinnen unbehandelt lassen?)
|
|
|
14.08.2012, 07:47
|
#6
|
Profi
Registriert seit: 01.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 2.841
Renommee-Modifikator: 484658
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Also Kiefer ist ja doch ein sehr feuchtigkeitsanfälliges Holz, von daher würde ich dass Lining innen mit wasserfestem Leim ankleben. Dass dients dann auch als Sperrgrund zwischen Cedro und Kiefer
__________________
"Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges
zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges leisten zu können."
|
|
|
14.08.2012, 08:22
|
#7
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Ich dachte immer, dass man das Cedro nur punktuell anleimen soll.
Nach deiner Meinung wäre es also auch hilfreich den Innenraum der Kieferbox zu lackieren? Dann wäre die Feuchtigkeitsaufnahme auf den 8mm Cedro beschränkt (was ja eigentlich in Ordnung sein sollte bei 30x20x14,5)
oder was meinst du/ihr?
|
|
|
14.08.2012, 08:26
|
#8
|
Profi
Registriert seit: 01.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 2.841
Renommee-Modifikator: 484658
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Dann würde sich ein Sperrgrund von Clau wohl am besten machen
__________________
"Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges
zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges leisten zu können."
|
|
|
14.08.2012, 11:24
|
#9
|
Profi
Registriert seit: 09.2011
Ort: Camastianavaig
Beiträge: 1.596
Renommee-Modifikator: 9070608
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Und wenn das alles nicht 100% ist, wirst du sehen, wie Weichholz bei Feuchtigkeitsaufnahme arbeitet .... kannst dann auch gleich prüfen, wie gut die Verzapfung/Verleimung/Verschraubung war ...:001scared: ... achja, nicht zu vergessen, die jährlichen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen denen das Teil ausgesetzt sein wird und die ebenfalls Einfluß nehmen:001drool:!
Mein Tip: Weichholz in den Kamin und richtig machen  !
Ansonsten: Bei der kleinen Kiste zusehen, dass der Deckel nicht komplett schließt, dh mindestens den berüchtigten Streichholzschlitz zur "Entfeuchtung" lassen, sobald die Kiste befüllt und die anvisierte RLF erreicht ist! Einen Versuch wäre es ev. wert ...
__________________
Slainthé,
Glenevil
|
|
|
14.08.2012, 13:04
|
#10
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
http://www.amazon.de/Aufbewahrungsbo...2&sr=8-1-fkmr0
Hier das "gute" Stück. Was haltet ihr davon eine Art Isolierung zwischen den Cedro und den Kiefer zu bauen?
Eine Art Dampfschutz Plastikfolie?
Oder gibt es da ein tolles Mittel zum einpinseln? Natürlich nicht gesundheitsschädlich, kein geruch/geschmack.
Wenn ich vom Schlimmsten ausgehen würde und das Kiefernholz anfängt zu faulen/sich zu verziehen. Kann ich dann die Box einfach wegwerfen und das Zedernholz wiederverwenden?
Danke euch noch einmal für die tollen Tipps. Habt ihr zufällig ne grobe Schätzung was solch eine Box beim Schreiner kosten würde (Hartholz)?
Ich weiß, eine Menge Fragen  Aber nur so kann ich halbwegs sicher gehen, etwas Gescheites zu bauen.
|
|
|
14.08.2012, 13:41
|
#11
|
Profi
Registriert seit: 09.2011
Ort: Camastianavaig
Beiträge: 1.596
Renommee-Modifikator: 9070608
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Niemand hat Erfahrungen mit dem was du vorhast, oder? Anybody?
Also sammelst du deine Erfahrungen selber, auch die negativen, oder du kaufst dir erstmal einen Einstiegshumidor und siehst dann weiter!
Und: Angeschimmeltes Holz kann/muß abgeschliffen werden!
Achja: Noch einfacher wäre der Kauf der großen Lock&Lock-Box und darin Einlage der Ziggis in Kisten.
Wenn du basteln willst, kleide dir eine Zarges-Box oÄ mit Cedro aus, habe ich selber aber noch nicht gemacht.
Benutze hier im Forum die Suchfunktion, lies dich schlau und dann triff deine Entscheidung!
... und all die Leute, die hier helfen/antworten, freuen sich über ein DANKE! (sh. Button unten)
__________________
Slainthé,
Glenevil
|
|
|
14.08.2012, 13:51
|
#12
|
Profi
Registriert seit: 01.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 2.841
Renommee-Modifikator: 484658
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Selbst wenn es dir ums basteln geht würde ich mir lieber in der Bucht ein Behältniss aus Hartholz schießen.
Und wenn dann würde ich die Größe gleich doppelt so groß wählen, sonst macht das herumdoktorn daran keinen Sinn.
Ich habe auch angefangen, mein Humi ist noch nicht fertig und jetzt schon für 1/3 meiner Zigi´s zu klein.
__________________
"Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges
zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges leisten zu können."
|
|
|
14.08.2012, 14:47
|
#13
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 9
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Vielen Dank euch beiden für eure Tipps und Ratschläge.
@ Glenevil : Tut mir Leid, wenn dir ein oder zwei "Vielen Dank" im Text nicht ausreichen - bekommst gleich den "Like-button" gedrückt.
Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber das hier ist doch ein Forum für Bastler. Also warum ist es so verwerflich ein Projekt zu schildern, in das man einige Stunden Planungszeit investiert hat und gerne Eindrücke von außen sammeln möchte?
Es tut mir leid, wenn dich der Bauplan "irritiert", aber sei dir bitte Gewiss, dass ich bereits Stunden im Forum durchforstet bin. Jedoch konnte ich keine befriedigenden Antworten bekommen.
@ Caballero : Ich verstehe das sehr gut mit der größeren Kiste. Jedoch wollte ich mit der hier Erfahrungen sammeln, bevor ich mich an aktive Befeuchtung / Lüfter etc. wage. --> Projekt 2013
Würdest du das auch so bewerten : Weichholz<Hartholz<MDF<Cedro
|
|
|
14.08.2012, 19:08
|
#14
|
Profi
Registriert seit: 12.2011
Ort: Esslingen a. Neckar
Alter: 52
Beiträge: 3.540
Renommee-Modifikator: 21474860
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Hallo Otsukare,
probier dein Projekt und fertig was soll schon schief gehen ?
Du hast ne 10 öcken Kiefern Schatulle, 6 Bretter Cedro und nen Befeuchter.
Das Einzige was definitiv passieren wird ist das dir,
solltest du gefallen an Zigarren finden dir diese "Schuhschachtel",
garantiert zuklein sein wird.
Klar am Anfang denkt man hey ich brauch das nicht usw....
aber wehe du findest gefallen an einer wohlgemerkt an 1er speziellen Zigarre,
und möchtest davon mal so ne Kiste haben ist deine Schachtel schon zuklein.
Also wenn schon Selbstbau gleich 1-2 Nummern grösser. :001thumbup1:
|
|
|
15.08.2012, 10:15
|
#15
|
Profi
Registriert seit: 09.2011
Ort: Camastianavaig
Beiträge: 1.596
Renommee-Modifikator: 9070608
|
AW: Eigenbau-Humidor Kieferbox + Cedro
Zitat:
Zitat von Otsukare
Vielen Dank euch beiden für eure Tipps und Ratschläge.
@ Glenevil : Tut mir Leid, wenn dir ein oder zwei "Vielen Dank" im Text nicht ausreichen - bekommst gleich den "Like-button" gedrückt.
Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber das hier ist doch ein Forum für Bastler. Also warum ist es so verwerflich ein Projekt zu schildern, in das man einige Stunden Planungszeit investiert hat und gerne Eindrücke von außen sammeln möchte?
Es tut mir leid, wenn dich der Bauplan "irritiert", aber sei dir bitte Gewiss, dass ich bereits Stunden im Forum durchforstet bin. Jedoch konnte ich keine befriedigenden Antworten bekommen.
|
Moin!
Nicht falsch verstehen, Tannat bringt es auf den Punkt, was ich sagen wollte ... bei dem relativ kleinen Projekt (OK, für dich natürlich GROß und AUFREGEND) treibst du sehr viel theoretischen Aufwand ohne das du letztendlich von irgendjemand hier eine ultimative Lösung bekommen wirst. Da du nun also schon einiges weißt, gilt es eine Entscheidung zu treffen und Erfahrungen zu sammeln ... positive und negative! Das haben die meisten hier bereits hinter sich, aber wie gesagt, deine kleine Kiefernschachtel ist da ein wenig ... sagen wir mal "exotisch".
Also viel Glück bei deinem Projekt und lass uns mal an dem Ergebnis "teilhaben".
... und mein Lieber, der DANKE-Button ist nicht nur zur Zierde da, siehst du ... "klick" ...  !
__________________
Slainthé,
Glenevil
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:36 Uhr.
|
 |
|