 |
17.02.2011, 10:51
|
#101
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Ich will das einfach nur mal selber nachmessen. Wir reden hier von Grössenordnungen, nicht von Prozenten.
Ich bin der Meinung, dass zedernholz schon grössenordnungsmässig nicht in der lage ist, den Feuchtehaushalt des humidors entscheidend zu regulieren. Also höchstens zu 5%. Und das die restlichen 95% von den Zigarren gemacht wird, weshalb der Einsatz von Zeder als Feuchteregulator und damit die notwendigkeit für DICKE zedernauskleidung obsolet ist.
Dünne Furniere erreichen den gleichen Zweck (wenn nicht noch besser).
|
|
|
17.02.2011, 12:57
|
#102
|
Gast
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Moin,
Zitat:
Zitat von Ltd
Stimmt ganz genau!
Hatte gestern mit Marc André telefoniert (wegen zedernholz-bestellung) und der humidor-guru, mit 14 jähriger erfahrung im bereich humidorbau und humidorverkauf, ist zedernholz-befürworter!
Ist halt das problem von foren  Jeder kann was zu einem x-beliebigen thema sagen, und die quellen werden nie überprüft 
|
Jeder muß das glauben, was er mag und glauben will. Das hat oft auch mit
dem Geldbeutel zu tun, der unter dem Einfluß dieses Glaubens steht.
Meine Informationen stammen von der Firma Schuster, seineszeichens
Cigarrenfabrikant mit eigener Kistenherstellung und das seit nunmehr
100 Jahren. Humidore fertigen die ebenfalls.
Ich empfehle mal eine Besichtigung der Firma Schuster, die gern angeboten
wird, wenn man mal in Bünde ist. Da läßt sich so manche Mär ausräumen.
Wie ich gerade gesehen habe, hat sich auch Stumpenfürst hier angemeldet,
der bei Arnold Andre arbeitet. Er wird Dir ähnliches bestätigen können
(Hallo Uwe, btw :001thumbup1
Wenn es jemand weiß, dann doch wohl der Hersteller des zu lagernden
Produktes, oder?
Wer bietet mehr?
munter bleiben
Skotty
|
|
|
17.02.2011, 14:05
|
#103
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von viczena
Ich will das einfach nur mal selber nachmessen. Wir reden hier von Grössenordnungen, nicht von Prozenten.
Ich bin der Meinung, dass zedernholz schon grössenordnungsmässig nicht in der lage ist, den Feuchtehaushalt des humidors entscheidend zu regulieren. Also höchstens zu 5%. Und das die restlichen 95% von den Zigarren gemacht wird, weshalb der Einsatz von Zeder als Feuchteregulator und damit die notwendigkeit für DICKE zedernauskleidung obsolet ist.
Dünne Furniere erreichen den gleichen Zweck (wenn nicht noch besser).
|
was meinst du mit dicke / dünne furniere?
ich rede von 7-8mm dicke...
|
|
|
17.02.2011, 14:24
|
#104
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Skotty0815
Jeder muß das glauben, was er mag und glauben will. Das hat oft auch mit
dem Geldbeutel zu tun, der unter dem Einfluß dieses Glaubens steht.
|
Das stimmt sehrwohl! wie du vielleicht gemerkt hast, baue ich mir zur zeit einen eigenen humidor (50x36x25cm) und kleide den mit 7mm dickem zedernholz aus, und die kosten vom zedernholz alleine belaufen sich auf ~120€. Wenn man den Preis mit den Humidoren aus dem handel vergleicht, fällt einem sofort auf: für 120€ bekommt man keinen humi dieser größe! Davon abgesehen finde ich 120€ nicht zu teuer! Ok, es kommen noch paar €uronen hinzu, diese fallen aber nicht wirklich ins gewicht
Zitat:
Zitat von Skotty0815
Meine Informationen stammen von der Firma Schuster, seines Zeichens
Cigarrenfabrikant mit eigener Kistenherstellung und das seit nunmehr
100 Jahren. Humidore fertigen die ebenfalls.
Ich empfehle mal eine Besichtigung der Firma Schuster, die gern angeboten
wird, wenn man mal in Bünde ist. Da läßt sich so manche Mär ausräumen.
|
hatte das schon mal angesprochen : LINK
die benutzen Cedrus Spp., oder Cedrus atlantica., und dabei handelt es sich NICHT um jenes Zedernholz was für den Humidorbau benutzt wird! „spanisches zedernholz“ -> Gattung Zedrelen (Mahagoni-gewächs); „Zedernholz“ (wie von der Firma Schuter) -> Gattung Zedern (Kieferngewächs).
Ich möchte hier keineswegs arrogant erscheinen, und gerne lasse ich mich belehren, jedoch ist mir dies sofort auf der Schuster-seite aufgefallen.
Zitat:
Zitat von Skotty0815
Wie ich gerade gesehen habe, hat sich auch Stumpenfürst hier angemeldet,
der bei Arnold Andre arbeitet. Er wird Dir ähnliches bestätigen können
(Hallo Uwe, btw :001thumbup1
|
Arnold andre ? oder ist marc andre gemeint ?
Stumpenfürst ist herzlich zum diskutieren eingeladen!  Fachwissen und aktive erfahrung sind immer willkommen
|
|
|
17.02.2011, 14:41
|
#105
|
Gast
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Moin,
eben nicht!
Schuster verwendet für Kisten und deren Humidore Okume und Gabun.
Zedernholz haben die natürlich auch im Repertoir. Das Gros wird aber aus
den beiden Hölzern gemacht.
So werden es Dir Manfred und auch Oliver Schuster gern erklären.
Auch habe ich das selbst mehrfach selber besichtigt. Es geht nichts über
gute Kontakte. (Ich bin Oliver Schusters Trauzeuge)
Ich meine die Cigarrenfabrik Arnold Andre. Mit Marc Andre habe ich nichts
zu tun.
Aber wie gesagt: Glaub was Du magst. :001thumbup:
munter bleiben
Skotty
|
|
|
17.02.2011, 14:46
|
#106
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Skotty0815
Moin,
eben nicht!
Schuster verwendet für Kisten und deren Humidore Okume und Gabun.
Zedernholz haben die natürlich auch im Repertoir. Das Gros wird aber aus
den beiden Hölzern gemacht.
So werden es Dir Manfred und auch Oliver Schuster gern erklären.
Auch habe ich das selbst mehrfach selber besichtigt. Es geht nichts über
gute Kontakte. (Ich bin Oliver Schusters Trauzeuge)
Ich meine die Cigarrenfabrik Arnold Andre. Mit Marc Andre habe ich nichts
zu tun.
Aber wie gesagt: Glaub was Du magst. :001thumbup:
munter bleiben
Skotty
|
hatte nicht gesat, die würden die humidore aus falschem zedernholz herstellen! habe nur festgestellt, dass das zedernholz, was sie benutzen (für was auch immer) nicht "spanisches zedernholz" ist... mehr nicht 
Wäre interessant zu wissen warum sie zedern anstatt von zedrelen benutzen...
|
|
|
17.02.2011, 14:52
|
#107
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 434
Renommee-Modifikator: 13
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
Hatte gestern mit Marc André telefoniert (wegen zedernholz-bestellung) und der humidor-guru, mit 14 jähriger erfahrung im bereich humidorbau und humidorverkauf, ist zedernholz-befürworter!
|
Mag auch was damit zu tun haben, dass er Cedro verkauft...
Klar riecht Cedro toll, keine Frage.
Und wer unbedingt will, kanns ja verbauen, mit allen Nachteilen, die es bringt, wie Ausharzen, Preis, die Tatsache, dass es ein geschütztes Holz ist (im Gegensatz zu Okume oder Gabun).
Woran sich Skotty stört und ich auch ein Stück weit ist die Weisheit, dass "man" anständige Humidore mit Cedro auskleiden muss.
Nebenbei, die Humidore von Zino gibt es aus Acryl.
Von der Firma, wo mir der Name grade nicht einfällt, gibt es welche mit Melamin ausgeschlagen...
Es gibt auch genug Zigarrenraucher, die ihre Zigarren in Zargesboxen lagern oder sogar in Kühlboxen und dabei keine Probleme feststellen...
Oder in Weinkühlschränken.
|
|
|
17.02.2011, 15:37
|
#108
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
stimmt!
ist halt alles gschmackssache!
ich knüpfe gerne an "alte" traditionen an  Für mich gehört spanisches zedernholz in einen humidor rein, nicht (nur) wegen den nützlichen eigenschaften sondern auch wegen dem Flair und der "mystik"
das leben muss nicht immer zweckerfüllend und bis zum geht-nicht-mehr optimiert sein, sondern auch einen hauch von genialer sinn-freiheit enthalten
|
|
|
17.02.2011, 15:59
|
#109
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 08.2010
Ort: Dortmund
Alter: 38
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Womit "leimt" ihr eure Humis eigentlich?
Ponal scheidet wohl aus oder genügt da eine (2,3,4,5...) Wochen-Lüftungs-Phase?
__________________
Gruß
Lars
"Viele Menschen hinterlassen Spuren, die wenigsten hinterlassen Eindrücke"
|
|
|
17.02.2011, 16:55
|
#110
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Alter: 31
Beiträge: 156
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Ein sehr gut geeigneter Klebstoff ist Polyurethan.Ich selber habe diesen Klebstoff benutzt um meinen Humidor mit spanischer Zeder auszukleiden.Ich kann diesen Klebstoff nur weiter empfehlen.
mfg Lil_Sumatra
|
|
|
17.02.2011, 17:33
|
#111
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 434
Renommee-Modifikator: 13
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
das leben muss nicht immer zweckerfüllend und bis zum geht-nicht-mehr optimiert sein, sondern auch einen hauch von genialer sinn-freiheit enthalten 
|
Solange man dazu steht, habe ich kein Problem damit. Ich bau mir irgendwann auch noch ein schickes Hygro. Digital, vielleicht mit Funkdisplay.
Oder Twitterinterface.:001lol:
|
|
|
17.02.2011, 17:54
|
#112
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 08.2010
Ort: Dortmund
Alter: 38
Beiträge: 84
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Lil_Sumatra
Ein sehr gut geeigneter Klebstoff ist Polyurethan...
|
Hat der Kleber denn (im Baumarkt) eine Handelsbezeichnung wie UHU, Pattex oder Ponal  ??
EDIT:
Ergooglet habe ich mir jetzt Ponal-Construct als 1K PU-Kleber:
http://www.google.de/products/catalo...d=0CIIBEPMCMAQ#
__________________
Gruß
Lars
"Viele Menschen hinterlassen Spuren, die wenigsten hinterlassen Eindrücke"
Geändert von lord_gecco (17.02.2011 um 18:00 Uhr)
|
|
|
17.02.2011, 18:01
|
#113
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von lord_gecco
Hat der Kleber denn (im Baumarkt) eine Handelsbezeichnung wie UHU, Pattex oder Ponal  ??
|
wird meistens "PU"-Leim genannt, gibts auch von Pattex!
ich selbst habe den von pattex benutzt: PU Construct. (kann sein, dass der in DE einen anderen namen hat!
Trocknet binnen 5 stunden (würde das ganze trotzdem über nacht, also min. 12 stunden, in ruhe lassen), und quillt auch ein wenig auf und füllt so zwischenräume aus! danach den überstehenden leim wegschleifen!
|
|
|
18.02.2011, 09:34
|
#114
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
was meinst du mit dicke / dünne furniere?
ich rede von 7-8mm dicke...
|
Ganz einfach. 7mm Holz ist sinnfrei und teuer. es braucht über 60 Tage, um die Feuchte aufzunehmen und abzugeben.
Wenn überhaupt dann 1mm furnier. Da sind es nur 10 Tage und die Hysterese ist ausgeprägter, d.h. es gibt anfangs viel mehr feuchte ab.
Oder am besten: glatte Wände und einen zedro Klotz im Deckel. Für den Geruch.
Ich würde sagen, du hast gerade 100 euro an der falschen stelle ausgegeben. Für "tradition" und "mystik". Aber nicht für einen "besonders" guten Humidor...
Geändert von viczena (18.02.2011 um 09:47 Uhr)
|
|
|
18.02.2011, 10:01
|
#115
|
Profi
Registriert seit: 12.2010
Beiträge: 2.383
Renommee-Modifikator: 5436939
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
@Ltd: Hast nichts falsch gemacht, mit deiner 7mm Cedroeinlage. Feuchtespeicher und Aromaspender. :001thumbup1:
|
|
|
18.02.2011, 12:13
|
#116
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Alter: 31
Beiträge: 156
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
denke ich auch.Habe letztes Jahr meinen Humidor auch mit 7mm cedro ausgekleidet und bis jetzt vollstens zufreiden damit.Ich würde es genauso wieder tun
|
|
|
18.02.2011, 12:48
|
#117
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 1
Renommee-Modifikator: 0
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Hat der Kleber denn (im Baumarkt) eine Handelsbezeichnung wie UHU, Pattex oder Ponal ??
|
Ponal Wasserfest oder Bindan sollen ja auch gut geeignet sein.
Quelle
|
|
|
18.02.2011, 13:08
|
#118
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von viczena
Ganz einfach. 7mm Holz ist sinnfrei und teuer. es braucht über 60 Tage, um die Feuchte aufzunehmen und abzugeben.
Wenn überhaupt dann 1mm furnier. Da sind es nur 10 Tage und die Hysterese ist ausgeprägter, d.h. es gibt anfangs viel mehr feuchte ab.
Oder am besten: glatte Wände und einen zedro Klotz im Deckel. Für den Geruch.
Ich würde sagen, du hast gerade 100 euro an der falschen stelle ausgegeben. Für "tradition" und "mystik". Aber nicht für einen "besonders" guten Humidor...
|
verstehe nicht warum ein 7mm furnier länger braucht um feuchtigkeit abzugeben als ein 1mm furnier?!
was ist deiner meinung nach ein guter humidor wenn ich fragen darf?
Bei mir fängs mit der qualität an: bei massenware aus china kann man in 99,9% der fälle leider nicht von qualität reden...
|
|
|
18.02.2011, 13:08
|
#119
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
@Lil_Sumatra & @radi :
DANKE FÜR DIE RÜCKENDECKUNG
|
|
|
18.02.2011, 14:30
|
#120
|
Zigarrenexperte
Registriert seit: 03.2010
Ort: In de schääne Palz.
Beiträge: 625
Renommee-Modifikator: 5929368
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Lil_Sumatra
denke ich auch.Habe letztes Jahr meinen Humidor auch mit 7mm cedro ausgekleidet und bis jetzt vollstens zufreiden damit.Ich würde es genauso wieder tun
|
Genau das gleiche Zedernholz(7mm stark) habe ich letzten Sommer auch zur auskleidung meines Humidors benutzt. Top Qualität!
Bin auch absolut zufrieden und würde es auch jederzeit wieder genauso machen.:001thumbup:
Gruß, Markus
__________________
"Ein leidenschaftlicher Raucher, der immer von der Gefahr des Rauchens für die Gesundheit liest, hört in den meisten Fällen auf - zu lesen."
Winston Churchill
|
|
|
18.02.2011, 14:34
|
#121
|
Profi
Registriert seit: 11.2010
Ort: Aachen
Beiträge: 4.622
Renommee-Modifikator: 589474
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
verstehe nicht warum ein 7mm furnier länger braucht um feuchtigkeit abzugeben als ein 1mm furnier?!
|
Rein logisch wäre das denkbar, da bei größerer Stärke das Verhältnis von Volumen und Oberfläche geringer ist.
Die Oberfläche sorgt für das Verdunsten, das Volumen des Holzes für die Speicherung.
Nur kann das dünnere Holz natürlich weniger Wasser speichern, ich würde daher auch das dicke nehmen.
|
|
|
18.02.2011, 15:13
|
#122
|
Stammschreiber
Registriert seit: 12.2010
Ort: AT
Beiträge: 136
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Phijo
Rein logisch wäre das denkbar, da bei größerer Stärke das Verhältnis von Volumen und Oberfläche geringer ist.
Die Oberfläche sorgt für das Verdunsten, das Volumen des Holzes für die Speicherung.
Nur kann das dünnere Holz natürlich weniger Wasser speichern, ich würde daher auch das dicke nehmen. 
|
danke dir
was man nicht alles für seine lieben zigarren in kauf nimmt
|
|
|
18.02.2011, 17:18
|
#123
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 434
Renommee-Modifikator: 13
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
danke dir
was man nicht alles für seine lieben zigarren in kauf nimmt 
|
Ich denke mal, denn Zigarren ist das relativ egal, wie dick das Funier ist  .
Ist wie bei so vielen Dingen: Wirklich nötig ist es nicht mehr, wir haben ja mittlerweile andere Möglichkeiten der Feuchteregulierung.
Gegen Käfer ist frosten wahrscheinlich wirksamer.
Na und?
Wenn jemandem der Duft von Cedro das Geld wert sit, warum denn nicht?
Ich persönlich würde das Geld lieber in Zigarren anlegen oder Messer, die ich auch nicht wirklich brauche  ...
So setzt jeder seine Prioritäten anders.
|
|
|
18.02.2011, 18:52
|
#124
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Ltd
verstehe nicht warum ein 7mm furnier länger braucht um feuchtigkeit abzugeben als ein 1mm furnier?!
was ist deiner meinung nach ein guter humidor wenn ich fragen darf?
Bei mir fängs mit der qualität an: bei massenware aus china kann man in 99,9% der fälle leider nicht von qualität reden...
|
Das ist einfach. Wenn du dem Link folgst findest du eine Graphik die darstellt, wie lange es dauert (abhängig von der Dicke) bis ein Furnier von 50% auf 70% kommt:
http://www.cwaller.de/fr_didaktik.htm
Das liegt daran, dass Holz kein Schwamm ist. Die Oberfläche Quillt, womit die weitere Wasserannahme erstmal blockiert ist. Und Wasseran-abnahme bilden i.A. auch noch eine Hysterese.
Ein guter Humidor: leicht zu belüften (hinterlüftung bei Schränken), leicht zu reinigen, gross, dicht, interne Lüftung, viele verschieden Ablagemöglichkeit, hält 70%. Und mit vielen Zigarren gefüllt...
Geändert von viczena (18.02.2011 um 18:58 Uhr)
|
|
|
18.02.2011, 18:55
|
#125
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Beiträge: 102
Renommee-Modifikator: 11
|
AW: Humidor-Eigen-Bau - Auf was man aufpassen sollte?!
Zitat:
Zitat von Phijo
Rein logisch wäre das denkbar, da bei größerer Stärke das Verhältnis von Volumen und Oberfläche geringer ist.
Die Oberfläche sorgt für das Verdunsten, das Volumen des Holzes für die Speicherung.
Nur kann das dünnere Holz natürlich weniger Wasser speichern, ich würde daher auch das dicke nehmen. 
|
Das dickere Holz und das mehr an Wasserspeicher nützt dir nix, da dass 7mm Furnier mehr als 60 Tage braucht, um die Feuchte wieder abzugeben.
1mm Furnier gibt wenigstens anfangs schonmal eine wesentlich grössere Menge an Wasser ab als das 7mm Furnier (andere Hysterese).
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:21 Uhr.
|
 |
|