Ja ist auch egal.
Also Zigarren regulieren sich von selber und es gibt keine Überfeuchtung... soso...
Schön wäre es...
"Die RLF gibt für die aktuelle Temperatur und den aktuellen Druck das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt an."
Ob bei 13g/m³ "absoluter" Luftfeuchtigkeit diese auch wirklich in der Zigarre landen müssen und ob das so ein geschickt gewähltes Beispiel ist drüber müsste man sicher mal drüber reden...
http://www.baumangel-schimmel.de/schimmelrechner
Bei 30° Temperatur und 70°% RLF haste aber 21gramm Wasser und die müssen ja irgendwo hin. z.B. in das Holz.. die Zigarren und in die Luft...
Aber klar auf 40% RLF absenken hat auch wenig Sinn. Warum? - man müssten den Humidor quasi ja erstmal "trocken legen" um diese Werte in nem heißen Raum zu erreichen. Und die Zigarren werden die gespeicherte Feuchtigkeit gerne an die nun "aufnahmefähigere" Luft abgeben. D.h. vertrocknen... absolute Luftfeuchtigkeit hin oder her.
Aber was bedeutet das für uns?
Praxis:
Sagen wir wir haben 70% RLF in einem geschlossenen Humidor und die Temperatur steigt... wird die RLF steigen? Ne sie wird sinken. Weil die Zigarren und das Holz die Feuchtigkeit dann ja wieder an die Luft abgeben die bei höheren Temperaturen mehr aufnehmen kann.
Aber Temperaturen sind ja leider nicht immer konstant, nachts gehts runter und paar kältere Tage nach ner Hitzewelle. Und der bei 30° auf die "perfekten" 70-73% RLF "hochbefeuchtete" Humidor wird sagen wir wieder auf angenehme 20 Grad runtergehen... die RLF wird stark ansteigen.
Wenn du nun das Pech hast das der "Taupunkt" dazwischen liegt (oben im "Schimmelrechner" symbolisiert) dann haste auch noch Kondenwasser drin...und die klassische Überfeuchtung sowieso.
http://mycigarblog.org/blog/?p=1412
Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen. Es muss feucht genug sein das die Zigarren nicht vertrocknen, zu feucht ist aber gar nicht gut...