 |
Aufbewahrung Alles zum Thema Aufbewahrung und Lagerung |
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Humidor-Befeuchtungsmethode ist die Beste?
|
Schwammbefeuchter
|
  
|
0 |
0% |
Befeuchter mit Acrylpolymere
|
  
|
14 |
15,73% |
RH Beads
|
  
|
23 |
25,84% |
Aktive elektr. Befeuchter (Cigar Oasis, Hydrocase,...)
|
  
|
39 |
43,82% |
Eigenbaukonstruktionen mit Lüfter etc.
|
  
|
8 |
8,99% |
Sonstige
|
  
|
5 |
5,62% |
01.04.2012, 16:35
|
#1
|
Stammschreiber
Registriert seit: 02.2011
Ort: Österreich
Beiträge: 196
Renommee-Modifikator: 11
|
Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Hallo!
Durch die vielen Posts und Freds in letzter Zeit bezgl Hygros, RLF, Kalibrierung und Befeuchtungsmöglichkeiten etc. für Humidore, würde mich jetzt interessieren, welche Methode eurer Meinung nach, und nicht welche ihr persönlich in Betrieb habt, die beste Befeuchtungsmethode ist? Ganz allgemein gesehen, ohne Bezug nehmend auf Grösse, Art usw des Humidors.
Danke für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage, und natürlich wären eure Kommentare dazu sehr interessant.:001thumbup:
__________________
LG
Joe
Geändert von joker (01.04.2012 um 16:45 Uhr)
|
|
|
01.04.2012, 17:09
|
#2
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Schorndorf
Alter: 47
Beiträge: 5.461
Renommee-Modifikator: 3310354
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Ich habe mal für Aktive Befeuchter gestimmt,
allerdings gibt es meiner Meinung keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, bestenfalls noch, "die die Funktioniert"
da man einen kleinen Tischumidor nicht mit einem Schrank oder einen Tupidor mit einem Walkin vergleichen kann.
Es gibt so viele Faktoren, die hier zusammen kommen......
für den täglich geöffneten Tischumidor reicht ein Schwamm/Polymer-Befeuchter, für einen Lagerhumidor wären eventuell Beads optimal,
während ein Walkin eigentlich nur Aktiv sinnvoll betrieben werden kann.
|
|
|
01.04.2012, 17:18
|
#3
|
Profi
Registriert seit: 04.2011
Ort: Erzgebirgskreis
Beiträge: 1.511
Renommee-Modifikator: 19
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Gut finde ich eigentlich die elektronischen Befeuchter wie HC, CO uw. Da man damit aber schon bei den Schwämmen auf Schimmel achten muss, würde ich eine aktive Luftumwälzung mit Passivbefeuchter vorziehen. Also eine Kombination Beads und gesteuerter PC-Lüfter.
__________________
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt!
(Schillers »Wilhelm Tell«)
|
|
|
01.04.2012, 19:45
|
#4
|
Profi
Registriert seit: 12.2011
Ort: Esslingen a. Neckar
Alter: 52
Beiträge: 3.540
Renommee-Modifikator: 21474860
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
hab für Acrylpolymere gestimmt weil´s bei mir super funktioniert
ansonsten würde ich Eviltabs Aussagen / Ausführungen so unterschreiben / zustimmen
|
|
|
02.04.2012, 15:34
|
#5
|
Zigarrenexperte
Registriert seit: 11.2010
Alter: 55
Beiträge: 614
Renommee-Modifikator: 344624
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Eigenbaukonstruktionen mit Lüfter etc. geklickt.
Großes aber immer wieder schönes Thema, mit viel Diskussionspotentional. Ich habe jahrelang einen Tischhumidor (2l Inhalt) passiv befeuchtet und war glücklich damit. Die letzten 2 Jahren habe ich eine große Tupperbox (36l Inhalt) passiv befeuchtet und mit PC-Lüfter die Luft umgewälzt und war glücklich damit. Aktuell betreibe ich die Lagerung aktiv befeuchtet in einem umgebauten Kühlschrank mit 147l Inhalt und bin auch damit sehr glücklich. Wie Eviltabs auch auch schon gesagt hat, sollte man das auch ein wenig an die gegebene Situation anpassen. Eine Pauschale gibt es meiner Meinung nach nicht und es ist natürlich auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Für "Eigenbaukonstruktion" habe ich gestimmt, da ich finde, dass die meisten fertigen, elektrischen Befeuchtungssysteme viel zu überteuert und auf Grund ihrer fix vorgegebenen Beschaffenheit zu unflexibel für jedes beliebige Setup sind. Mag sein, dass eine Eigenbaukonstruktion nicht unbedingt billig werden muss, aber man ist zumindest in der Lage, alles individuell auf sein aktuelles Setup anzupassen.
Nach rund 15 Jahren Zigarre rauchen/lagern habe ich für mich folgende Faustregel gefunden:
- kleines Behältnis - passiv befeuchten
- mittelgroßes Behältnis - passiv befeuchten mit Luftumwälzung
- großes Behältnis - aktiv/passiv befeuchten mit Luftumwälzung
__________________
Eine Zigarre vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden des Alleinseins mit tausend angenehmen Vorstellungen. George Sand
Ein COOLIDOR vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden der Aufbewahrung mit tausend angenehmen Vorstellungen Ich
|
|
|
11.04.2012, 01:38
|
#6
|
Stammschreiber
Registriert seit: 04.2012
Ort: Nähe Karlsruhe
Alter: 46
Beiträge: 248
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Könnte mir (einem Anfänger) jemand bitte die Unterschiede zwischen den einzelnen Methoden erklären, das wäre super nett!
Im meinem simplen Humidor ist ein rundes "Ding" oben befestigt und innen drin ist ein Schwämmchen.
Das mache ich regelmäßig naß, aber der Humidor erreicht trotzdem fast nur 40-50% Luftfeuchtigkeit!
Inwischen habe ich von einer Wasserflasche zwei Deckel im Humidor liegen, die ich 1 x pro Woche mit Wasser fülle.
Und erst jetzt hat der Humidor eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70-80%.
Wenn ich abstimmen würde, könnte ich schon mal sagen, das Schwämmchen nicht gut sind!
Aber was sind Acrylpolymer-Befeuchter?
Wie funktionieren die?
PS: Ich nehme immer normales Leistungswasser zum Auffüllen.
Destilliertes Wasser wäre wohl besser!
Was passiert, wenn ich normales Leitungswasser nehme um den Humidor zu befeuchten?
Onassis
Geändert von Onassis (11.04.2012 um 01:45 Uhr)
|
|
|
11.04.2012, 03:54
|
#7
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Los Gatos Hills, Kalifornien
Beiträge: 3.806
Renommee-Modifikator: 21474861
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
In meinem Selbstbau-Kabinetthumi habe ich einen Hydra LG mit 5 Pfund Heartfelt 65% beads als Backup. Ist rock-solid!!
|
|
|
11.04.2012, 03:55
|
#8
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Los Gatos Hills, Kalifornien
Beiträge: 3.806
Renommee-Modifikator: 21474861
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Onassis
Könnte mir (einem Anfänger) jemand bitte die Unterschiede zwischen den einzelnen Methoden erklären, das wäre super nett!
Im meinem simplen Humidor ist ein rundes "Ding" oben befestigt und innen drin ist ein Schwämmchen.
Das mache ich regelmäßig naß, aber der Humidor erreicht trotzdem fast nur 40-50% Luftfeuchtigkeit!
Inwischen habe ich von einer Wasserflasche zwei Deckel im Humidor liegen, die ich 1 x pro Woche mit Wasser fülle.
Und erst jetzt hat der Humidor eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70-80%.
Wenn ich abstimmen würde, könnte ich schon mal sagen, das Schwämmchen nicht gut sind!
Aber was sind Acrylpolymer-Befeuchter?
Wie funktionieren die?
PS: Ich nehme immer normales Leistungswasser zum Auffüllen.
Destilliertes Wasser wäre wohl besser!
Was passiert, wenn ich normales Leitungswasser nehme um den Humidor zu befeuchten?
Onassis
|
Immer nur destilliertes Wasser nehmen - das Leitungswasser hat Kalk, Fluor, Keime, ... das kann den Schwamm schnell zunichte machen. Ich schwoere aber eh auf Beads statt Schwamm.
70 - 80% sind viel zu hoch! Bei 65% werden deine Zigarren besser brennen und schmecken und die Schimmelgefahr ist drastisch reduziert.
|
|
|
11.04.2012, 06:25
|
#9
|
Profi
Registriert seit: 01.2012
Ort: München
Beiträge: 2.787
Renommee-Modifikator: 57
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Lotusguy
70 - 80% sind viel zu hoch! Bei 65% werden deine Zigarren besser brennen und schmecken und die Schimmelgefahr ist drastisch reduziert.
|
Ich wage mal zu behaupten, dass mind. 90% der User hier ihren Humi mit 70-72%RLF betreiben.
65%RLF werden zum Agen benutzt.
|
|
|
11.04.2012, 06:32
|
#10
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.752
Renommee-Modifikator: 21474861
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Robinson
Ich wage mal zu behaupten, dass mind. 90% der User hier ihren Humi mit 70-72%RLF betreiben.
|
und ich behaupte dass von diesen 90% wieder 90% nur glauben dass sie 70-72% im Humidor haben
|
|
|
11.04.2012, 06:37
|
#11
|
Profi
Registriert seit: 01.2012
Ort: München
Beiträge: 2.787
Renommee-Modifikator: 57
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Davon ausgehend, dass hier sehr viele das gleiche Equipment haben (z.B. Adorini-Hygos) und diese nach sehr ähnlichen Methoden kalibrieren (Salz) wird man schon sagen können, dass die meisten annäherend auf dem gleichen Level liegen.
Und davon ausgehend werden besagte 90%+ sagen, dass ihnen 65%RLF im Humi zu wenig sind. Ob es tatsächlich 65% sind, steht auf einem anderen Blatt. Aber an irgendeinem Wert muss man sich ja orientieren.
|
|
|
11.04.2012, 07:45
|
#12
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.752
Renommee-Modifikator: 21474861
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Und gerade diese Salzmethode liefert arg unterschiedliche Ergebnisse!
Gibt es eigentlich sowas wie Zigarrentreffen?
Dann würde ich euch ans Herz legen zum nächsten Treffen eure Hygrometer so wie ihr sie gerade im Humi im Einsatz habt mitzunehmen und dort gesammelt in eine Tupperbox zu schließen. Wäre interessant zu sehen wie groß die Unterschiede sind.
|
|
|
11.04.2012, 08:49
|
#13
|
Profi
Registriert seit: 01.2012
Ort: München
Beiträge: 2.787
Renommee-Modifikator: 57
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Schön und gut. Und dann?
Die wenigsten dürften die Möglichkeit haben, ihr Hygro unter Laborbedingungen zu kalibrieren. Abgesehen davon, dass die handelsüblichen Hygros eh nicht genau genug sind, wie Du schon sagst.
Welche Werte nehmen wir dann als Referenz, wenn die (von uns angenommenen) 70% RLF keine Gültigkeit mehr haben?
|
|
|
11.04.2012, 08:58
|
#14
|
Profi
Registriert seit: 03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 3.752
Renommee-Modifikator: 21474861
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Robinson
Welche Werte nehmen wir dann als Referenz, wenn die (von uns angenommenen) 70% RLF keine Gültigkeit mehr haben?
|
Genau das ist ja das Problem. Es gibt keine Referenz
|
|
|
11.04.2012, 09:37
|
#15
|
Schokistückligang
Registriert seit: 09.2011
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 225
Renommee-Modifikator: 16
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Meiner Meinung wird den Hygros zuviel Aufmerksamkeit geschenkt. Durch tasten und hören kann man recht gut den Zustand einer Zigarre herausfinden und wenn sie sich dann noch gut rauchen lässt ist alles ok. Ob das Hygro dann 65, 68 oder 72 anzeigt ist nebensache. Das Hygro dient dann eigentlich nur noch zur Kontrolle.
|
|
|
11.04.2012, 10:05
|
#16
|
Stammschreiber
Registriert seit: 10.2011
Ort: Lohr am Main
Alter: 32
Beiträge: 386
Renommee-Modifikator: 26
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Big Daddy
Meiner Meinung wird den Hygros zuviel Aufmerksamkeit geschenkt. Durch tasten und hören kann man recht gut den Zustand einer Zigarre herausfinden und wenn sie sich dann noch gut rauchen lässt ist alles ok. Ob das Hygro dann 65, 68 oder 72 anzeigt ist nebensache. Das Hygro dient dann eigentlich nur noch zur Kontrolle.
|
RICHTIG:....
was bringt dir ein Hygrometer das 3% zuviel oder zu wenig anzeigt???
egal wie oft man sie Kalibriert...etwas Ungenauigkeit bleibt....
so hilft wirklich nur das man die Zigarre in die Hand nimmt und "fühlt" ob sie rauchbar ist....
LG
|
|
|
11.04.2012, 10:09
|
#17
|
Stammschreiber
Registriert seit: 04.2012
Ort: Nähe Karlsruhe
Alter: 46
Beiträge: 248
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Lotusguy
Immer nur destilliertes Wasser nehmen - das Leitungswasser hat Kalk, Fluor, Keime, ... das kann den Schwamm schnell zunichte machen. Ich schwoere aber eh auf Beads statt Schwamm.
70 - 80% sind viel zu hoch! Bei 65% werden deine Zigarren besser brennen und schmecken und die Schimmelgefahr ist drastisch reduziert.
|
Ich habe grade nachgeschaut.
Mein Hygrometer steht zwischen 70 und 75%, ich würde meinen auf 72 oder 73%.
Und das obwohl ich inzwischen sogar 3 Flaschendeckel drin liegen habe, die mit Wasser gefüllt sind.
Vom Gefühl her, sind die Zigarren Ok, lassen sich gut anfassen!
Als Ersatz für diesen Schwamm (den ich jetzt aus dem Humi rausschmeißen werde) ist das eine Supersache!
Dann muss ich mir bloß destilliertes Wasser besorgen.
Einen 5-Liter Kanister aus dem Baumarkt?
Der hält dann bis zum Lebensende... :001lol:
Onassis
|
|
|
11.04.2012, 11:36
|
#18
|
Zigarrenexperte
Registriert seit: 11.2010
Alter: 55
Beiträge: 614
Renommee-Modifikator: 344624
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Hallo Onassis,
ich misch mich auch mal ein  Ich persönlich würde Dir von der Verwendung deiner Flaschendeckel abraten. Die 3 Wasser"pfützen", die Du da in deinem Humidor hast, können die Feuchtigkeit nicht gleichmäßig genug in deinen Humidor abgeben. Wenn Dir dein Befeuchter nicht ausreicht, würde ich mir lieber einen größeren Schwamm-(oder was auch immer)-Befeuchter einsetzen. Zumal Du mit den offenen Wasserstellen im Humdor auch Gefahr läufst, dass Dir mal jemand aus Versehen an den Humidor stößt und dann hast Du deine Zigarren in einer schönen Wasserlache liegen - Horrorvorstellung! Stell doch mal ein Bild von deinem Humi, inkl. Befüllung ein. Vielleicht können wir dann besser und gezielter helfen, wenn Du magst.
Liebe Grüße,
Achim
__________________
Eine Zigarre vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden des Alleinseins mit tausend angenehmen Vorstellungen. George Sand
Ein COOLIDOR vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden der Aufbewahrung mit tausend angenehmen Vorstellungen Ich
|
|
|
11.04.2012, 12:01
|
#19
|
Stammschreiber
Registriert seit: 04.2012
Ort: Nähe Karlsruhe
Alter: 46
Beiträge: 248
Renommee-Modifikator: 10
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Das mit dem Bild ist eine gute Idee - hier sind sie...
Und ich habe auch gesehen, das mein Humidor von Tchibo ist - habe ich gar nicht mehr gewusst...
Bild 1 zeigt meinen Humidor - er steht in einem Fach des Bücherregals (vornehm ausgedrückt der Bibliothek  )
Bild 2 zeigt das interessante Innenleben.
Ich habe den dritten Flaschendeckel entfernt, um zu sehen ob das Hygrometer dann auf perfekte 70% absinkt.
Werde ich wohl morgen dann feststellen können.
Zudem habe ich oben den nutzlosen Schwamm nun rausgenommen und weggeschmissen, da er nichts großartig gebracht hat!
Bild 3 zeigt das Hygrometer, welches aktuell auf ca. 72% steht.
Onassis
|
|
|
11.04.2012, 12:10
|
#20
|
Profi
Registriert seit: 07.2011
Ort: Frankfurt/Main
Alter: 52
Beiträge: 2.103
Renommee-Modifikator: 1453484
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Ich hab's vermutet ... Du hast ein Spiral-Hygrometer.
Hast Du das mal mit der Salzmethode geprüft, was es anzeigt?
Mein altes Spiralhygrometer zB. zeigt bei 75% RLF nur 60% an.
Ich hatte damals, bevor ich mir ein Haarhygrometer gekauft habe, auch immer überfeuchtet.
Ich empfehle Dir a.) ein vernünftiges Hygro und b.) den Schwamm im Befeuchter mit einem Acryl-Polymere Vlies zu ersetzten.
Ich habe auch einen günstigen Humidor, der mit diesem Tuning richtig gute Dienste absolviert.
edit: btw ... hast Du den Humidor eigentlich richtig eingefahren, bevor Du ihn bestückt hast?
__________________
"There will come a time when you have a chance to do the right thing." ...
"Oh, I love those moments and I like to wave at them as they pass by. ..."
|
|
|
11.04.2012, 12:10
|
#21
|
Schokistückligang
Registriert seit: 09.2011
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 225
Renommee-Modifikator: 16
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Sieht eher nach einem Spiralhygrometer aus - also eher ein Schätzwert der angezeigt wird.
|
|
|
11.04.2012, 12:12
|
#22
|
Zigarrenexperte
Registriert seit: 11.2010
Alter: 55
Beiträge: 614
Renommee-Modifikator: 344624
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Onassis
Das mit dem Bild ist eine gute Idee - hier sind sie...
Und ich habe auch gesehen, das mein Humidor von Tchibo ist - habe ich gar nicht mehr gewusst...
Bild 1 zeigt meinen Humidor - er steht in einem Fach des Bücherregals (vornehm ausgedrückt der Bibliothek  )
Bild 2 zeigt das interessante Innenleben.
Ich habe den dritten Flaschendeckel entfernt, um zu sehen ob das Hygrometer dann auf perfekte 70% absinkt.
Werde ich wohl morgen dann feststellen können.
Zudem habe ich oben den nutzlosen Schwamm nun rausgenommen und weggeschmissen, da er nichts großartig gebracht hat!
Bild 3 zeigt das Hygrometer, welches aktuell auf ca. 72% steht.
Onassis
|
Uuuuuuaaaaaaahhhhhhh, da wird mir Angst und Bange, wenn ich das offene Wasser direkt neben den Zigarren sehe
Aber mal im Ernst - ich würde Dir auf alle Fälle eine andere Befeuchtungsmethode empfehlen! Mit den zwei kleinen Deckeln wirst Du den Humidor nicht ordentlich und vor allem nicht gleichmäßig befeuchten können. Von den offenen Wasserstellen mal ganz abgesehen  Frag doch mal "Philipp" (Tabak Pietsch) hier aus dem Forum, der kann Dir mit Sicherheit einen passenden u. günstigen Befeuchter empfehlen. Ich würde einen Befeuchter, diesmal mit Pads, wieder oben am Deckel anbringen, die Wasserdeckel raus, die Zigarren auf der gesamten Grundfläche verteilen und Du wirst sehen, dass Du damit ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen wirst, mit dem Du auch leben kannst
__________________
Eine Zigarre vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden des Alleinseins mit tausend angenehmen Vorstellungen. George Sand
Ein COOLIDOR vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden der Aufbewahrung mit tausend angenehmen Vorstellungen Ich
|
|
|
11.04.2012, 14:03
|
#23
|
Profi
Registriert seit: 11.2010
Ort: Aachen
Beiträge: 4.622
Renommee-Modifikator: 589474
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Prinz Acim
Uuuuuuaaaaaaahhhhhhh, da wird mir Angst und Bange, wenn ich das offene Wasser direkt neben den Zigarren sehe
Aber mal im Ernst - ich würde Dir auf alle Fälle eine andere Befeuchtungsmethode empfehlen! Mit den zwei kleinen Deckeln wirst Du den Humidor nicht ordentlich und vor allem nicht gleichmäßig befeuchten können. Von den offenen Wasserstellen mal ganz abgesehen  Frag doch mal "Philipp" (Tabak Pietsch) hier aus dem Forum, der kann Dir mit Sicherheit einen passenden u. günstigen Befeuchter empfehlen. Ich würde einen Befeuchter, diesmal mit Pads, wieder oben am Deckel anbringen, die Wasserdeckel raus, die Zigarren auf der gesamten Grundfläche verteilen und Du wirst sehen, dass Du damit ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen wirst, mit dem Du auch leben kannst 
|
Naja, am Wasser ist ja prinzipiell nichts falsch. Ich befeuchte meinen Humidor auch mit Wasser. 
Damit tränke ich z.B. den Deckel einer Kiste oder ein Zedernstückchen.
Wenn Du dann noch RH-Beads hast, die die überflüssige Feuchte aufnehmen, ist alles super...
Oder Du nimmst einen Pad-Befeuchter. Die sind super, ich habe die für meine Pfeifentabak-Behältinis.
Gruß
Philipp
|
|
|
11.04.2012, 14:17
|
#24
|
Zigarrenexperte
Registriert seit: 11.2010
Alter: 55
Beiträge: 614
Renommee-Modifikator: 344624
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Zitat:
Zitat von Phijo
Naja, am Wasser ist ja prinzipiell nichts falsch. Ich befeuchte meinen Humidor auch mit Wasser.  ....
|
Na, dass auch mein Befeuchtungsvorschlag nicht ohne Wasser geht, dürfte doch wohl klar sein  
Zitat:
Zitat von Phijo
...Damit tränke ich z.B. den Deckel einer Kiste oder ein Zedernstückchen....
|
Genau das wollte ich doch damit sagen. Füll das Wasser in Pads oder einen Befeuchter, aber doch nicht so offen im Humidor! Zumal die Verdunstungsfläche doch so viel zu klein und zu ungenau ist. Den Humi möchte ich nicht aufmachen, wenn mir einer (oder womöglich ich noch selbst) das ganze Wasser über die schönen Zigarren verschüttet hat :001scared:
__________________
Eine Zigarre vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden des Alleinseins mit tausend angenehmen Vorstellungen. George Sand
Ein COOLIDOR vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden der Aufbewahrung mit tausend angenehmen Vorstellungen Ich
|
|
|
11.04.2012, 14:26
|
#25
|
Profi
Registriert seit: 02.2011
Ort: Fürth Odenwald
Alter: 60
Beiträge: 1.258
Renommee-Modifikator: 18
|
AW: Welche ist die beste Humidor-Befeuchtungsmethode?
Die beste Befeuchtungsmethode ist immer die mit der der Einzelne am besten zurecht kommt.
|
|
|
Themen-Optionen |
Thema durchsuchen |
|
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:15 Uhr.
|
 |
|