Ich habe vor einigen Wochen für sehr wenig Geld einen restaurationsbedürftigen und unvollständigen Davidoff Grand réserve Humidor erstanden. Mein kurzfristiges Ziel ist es, diesen wieder funktionstüchtig zu machen und langfristig ihn wieder zu komplettieren.
Im Internet und den Foren habe ich viel über den Eigenbau eines Humidors gefunden, jedoch wenig über eine Restauration. Zudem ist mein Fachwissen über Holz und dessen Behandlung bei Humidoren rudimentär.
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein paar Tipps und Anregungen geben.
Folgende Fragen beschäftigen mich am meisten.
Durch die lange Standzeit in einem Speicher ohne Belüftung hat er ein paar Feuchtigkeitsschäden am Holz im Inneren. Sollte ich die behandeln oder beeinträchtigen diese die Funktionsweise nicht wesentlich? Wenn behandeln besser ist, vorsichtig abschleifen und neu "beschichten"?
Diese Schäden beziehen sich auch auf die Magneten an der Innenseite der Klappe. Mein Gedanke ist hier, dass sich diese Schäden erweitern, sobald der Humidor wieder in Betrieb ist und eine konstante Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Irre ich mich da?
Die Zwei Befeuchtungssysteme und die Zwischenplatte mit den Aussparungen für die Befeuchtungssysteme fehlen. Davidoff hab ich kontaktiert, die mir gesagt haben, dass die Modelle nicht mehr produziert werden und es daher keine Ersatzteile mehr gibt.
Habt Ihr eine Idee, wie man außer mit langem Hoffen, etwas bei eBay ect. zu finden, noch an die Ersatzteile kommt?
Hmmm, schwierig, auch die Bilder geben kein komplettes Bild.
Erstmal: Was ist das für ein Holz? Cedros wohl eher nicht ... ev. Sapeli/Mahagoni?
Sind die Blöcke am Boden des Humidors verklebt? Kannst du Sie ggf. mit einem Beitel abheben, um den Boden plan zu bekommen fürs schleifen? (Die Dinger kann man dann nachher ja wieder einkleben).
Dann heißt es alle Einzelteile schleifen, bis der Rott verschwunden ist, viel Spaß.
Das Holz ist Mahagoni und die Blöcke sind verklebt. Hab noch nicht versucht sie abzuheben, aber wird sicherlich funktionieren.
Wenn ich das dann schleife, muss ich es ja auch wieder beschichten? oder kann ich das dann so lassen?
Viel falsch machen kann ich nicht, so wenig wie ich dafür bezahlt hab.
Dein "Viel Spaß" klingt ironisch und lässt mich denken, dass es sehr viel Arbeit werden wird
Das Holz ist Mahagoni und die Blöcke sind verklebt. Hab noch nicht versucht sie abzuheben, aber wird sicherlich funktionieren....
...aber nicht ohne dass das Holz oder die Blöcke dabei reißen. Der Lack innen ist glaub ich nicht original, weiß es aber nicht. Mach mal Halt bei einem Restaurator für Antiquitäten, hab das selbst eine Zeit gemacht. Aus der Ferne aber schwierig, sollte mal life sehen um genaueres zu sagen. Gleich planen es gut zu machen odes gleich bleiben lassen...
Ich bin immer ziemlich ungeduldig und hätte es am liebsten Morgen schon restauriert
Lieber richtig und dann hält es aber auch ein Leben lang, hast du recht Aschenbecher.
Werde mich nach einem Restaurator zur Beratung umschauen.
Ist bestimmt ne gute Idee. Da guter Rat teuer ist, würde ich mit einem Zwanni für die Kaffeekasse in eine Anfrage zur Hilfestellung einsteigen und glaube mir, dann wird es sich genauer angeschaut und Du erhälst mit großer Warscheinlichkeit die perfekten Tipps, wie bei einer Restauration korrekt vorzugehen wäre... ...zumindest würde ich so vorgehen, wenn ich in einem Bereich unbeleckt wäre, denn Time is Monkey.
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen ... ich würde erst selber versuchen, die verklebten Bereiche zu lösen. Erstmal so wie es ist mit einer scharfen Teppichmesserklinge, wenn dann zuviel Wiederstand, ev nochmal mit einem Fön anwärmen, um den Kleber anzulösen. Kannst auch Alc. von der Apotheke besorgen, vor die Klebestellen tropfen und den Humi dann schiefstellen, damit es drunter läuft. Mehrfach wiederholen und dann nochmal mit der Klinge versuchen.
... und ja, das sind alles Dinge, die ich selber schon mal mit Erfolg/Misserfolg ausprobiert habe.
Edit sagt: Gutes Holz, wie Mahagoni, in einem Humidor bitte nicht lackieren/ölen!