Sind Lesepfeifen für Pfeifen-Neulinge zu empfehlen? Gefallen mir schon optisch besser und würd mir gern eine zulegen.
Ist kein Problem. Bei Lesepfeifen ist der Rauch durch das lange Mundstück sogar etwas kühler als bei einem kurzen.
Das einzige worauf du achten musst sind lange Pfeifenreiniger. Mit den Normalen kommst du nicht weit
hm nee, ich kenn mich ja auf dem Gebiet noch garnicht aus. Früher wollte ich mal die Gandalf-Pfeife von Vauen, aber die Herr der Ringe Produkte dürfen wohl nicht mehr hergestellt werden. Hab beim Dürninger eine schön aussehende Lesepfeife im Schaufenster für gerade mal 50 euro gesehen und dachte ich geh vl. mal rein und lass mich beraten. Ich glaub ansonsten sind die ja meist teurer..
__________________ “If more of us valued food and cheer above hoarded gold, it would be a much merrier world.”
Aus MEINER Erfahrung kann ich Dir nur davon abraten, da viel Geld auszugeben!
Ich habe auch lange nach schönen Lesepfeifen gesucht, ein paar wenige gekauft und sie letztendlich dann so gut wie nie geraucht. Einfach nur unhandlich und keinerlei Vorteile.
Bei manchen Lesepfeifen (z.B. von Stanwell) ist zusätzlich ein kurzes Mundstück dabei. Irgendwann benutzt man ausschließlich noch dieses und raucht diese Pfeife dann wenigstens überhaupt noch.
Zumal der Name sowieso schon völlig falsch ist: Man kann die Dinger kaum im Mund halten und hinlegen kann man sie auch nicht. Beim Lesen braucht man aber eine Hand zum Halten des Buches und die andere zum Umblättern ...
Ich habe eine von Chacom, die heißt "télévision", das trifft die Einsatzmöglichkeit schon eher.
Aus MEINER Erfahrung kann ich Dir nur davon abraten, da viel Geld auszugeben!
Ich habe auch lange nach schönen Lesepfeifen gesucht, ein paar wenige gekauft und sie letztendlich dann so gut wie nie geraucht. Einfach nur unhandlich und keinerlei Vorteile.
Bei manchen Lesepfeifen (z.B. von Stanwell) ist zusätzlich ein kurzes Mundstück dabei. Irgendwann benutzt man ausschließlich noch dieses und raucht diese Pfeife dann wenigstens überhaupt noch.
Zumal der Name sowieso schon völlig falsch ist: Man kann die Dinger kaum im Mund halten und hinlegen kann man sie auch nicht. Beim Lesen braucht man aber eine Hand zum Halten des Buches und die andere zum Umblättern ...
Ich habe eine von Chacom, die heißt "télévision", das trifft die Einsatzmöglichkeit schon eher.
Da muss ich dir recht geben.Ich hab mir zu Beginnerzeiten eine Stanwell Lesepfeife gekauft. Das lange Mundstück hab ich vielleicht 3-4 benutzt, seitdem nur noch das kurze.
Aber gerade viele Anfänger wollen eine Lesepfeife. Teils wegen dem Design aber natürlich auch wegen den Herr der Ringe Filme. Ich finde es immer wieder erstaunlich was für einen Effekt diese Filme haben. Wenn sich Neulinge in Pfeifenforen vorstellen liest man dauernd das, dass Interesse für das Pfeiferauchen von den Filmen kam. Da muss man Peter Jackson ja wirklich danken das er trotz der heutigen Raucherfeindlichkeit auf den Rauchszenen bestanden hat:001thumbup: .
@ Asgaroth
Hast du denn einen kompetenten Händler in der Nähe oder nur Totto-Lotto ?
Es schaden auf jeden Fall nie sich vorher in die Materie einzulesen da nicht jeder Verkäufer Ahnung hat was er tut
Also ich rauche meine Lesepfeife hin und wieder auch mit langem Mundstück. Ich kann zumindest den Kopf auf meiner Wampe ablegen, während ich rauche ^^ Also kann man doch gut umblättern
__________________
"Welchen Tag haben wir denn?"
"Es ist heute."
"Das ist mein Lieblingstag!"
Ich rauche meine Lesepfeifen meist auf dem Sofa beim DVD schauen und ab und zu beim lesen. Allerdings lese ich mit dem Kindle und da brauch ich keine zweite hand zum umblättern
__________________
"Not all those who wander are lost..."
hab mir jetzt heute eine schöne lesepfeife für 50 Euro (Kompromiss zwischen billigschrott und was gescheitem) zugelegt. Ich liebe den Duft wenn irgendwer irgendwo eine Pfeife raucht und glaube dass das auch viele Nichtraucher so ekmpfinden, ganz im Gegensatz zu sonstigen Rauchwaren. Jetzt frage ich mich ob ich es daher wagen kann gemütlich in der Wohung zu rauchen oder ob der Rauch, wenn er erkaltet, genauso stinkt wie Zigarrenrauch auch? Eine möglichkeit bestünde auch darin, nur in meinem Arbeitszimmer zu rauchen, allerdings frage ich mich ob der Geruch nicht trotzdem durch die Tür in die Restwohnung zieht? Außerdem lagern hier meine Zigarren, die natürlich im Aroma unbeeinträchtigt bleiben sollen.
Wäre für geteilte Erfahrung dankbar!
__________________ “If more of us valued food and cheer above hoarded gold, it would be a much merrier world.”
Ich rauche Zigarre und Pfeife in meinem "Arbeitszimmer".
Beides ist und bleibt rauch. Allerdings ist zu sagen, dass Pfeife nach kurzem lüften des Zimmers nichtmehr wahrnehmbar ist und Zigarre man noch am nächsten morgen riecht.
Ich empfinde den Zigarrenrauch auch als wesentlich penetranter.
Es ist natürlich schwer zu pauschalisieren da ich deine Türen nicht kenne, aber durch meine (und das ist ne einfache Holztür) zieht nicht wirklich was in den Rest der Wohnung.
Auch meine Zigarren lagern hier im raum - und ich behaupte mal, selbst wenn du die heftigsten Aromaten in der Pfeife rauchst tut das ihnen keinen Abbruch.
Generell kann ich nur sagen, lüften ist das A und O. Egal ob bei Pfeife oder bei Zigarre.
__________________
"Not all those who wander are lost..."
Pfeife rauche ich ab und zu sogar im Wohnzimmer, und der Rauch zieht recht schnell wieder raus. Heißt, am nächsten Tag riecht man nix mehr davon. Allerdings ists auch eine Frage der Regelmäßigkeit. Wenn man über ein paar Wochen täglich in einem Zimmer Pfeife raucht, dann gehts meiner Erfahrung nach doch net mehr ganz so schnell raus...
Bei Zigarren ist die Sache ganz anders. Die Dinger verursachen einfach viel mehr Rauch als Pfeife, und riechen penetranter, sagt zumindest meine Frau...
Mein Tipp: Ausprobieren! :-) Irreparable Duftschäden brauchst Du nicht zu befürchten... Du bzw. Deine Umwelt werdet schnell herausfinden ob ein Pfeifchen in der Wohnung OK ist...
Eine Beeinträchtigung der Zigarren durch Pfeifenrauch kann ich mir übrigens auch nicht vorstellen.
Auf jeden Fall wünsch ich viel Spass & Genuss mit Deiner 'Neuen'!
Schreib mal von Deinen Erfahrungen mit der Lesepfeife! Würden mich interessieren....
also hier ganz frisch der erste Eindruck nach dem ersten Einrauchversuch:
Beim Rauchen gab es sowohl Lust als auch Frust, wobei letzterer mit zunehmender Dauer die Oberhand gewonnen hat. Nachdem ich mir zig Anleitungen und Videos angeschaut habe, habe ich es gewagt vorsichtig zu beginnen. Habe ohne großen Druck gestopft aber fest genug dass beim Umdrehen der Pfeife nix rausfällt (siehe youtube). beim anzünden bin ich vom normalen feuerzeug schnell auf ein streichholz umgestiegen, da ich mir sonst die finger verbrannt hätte durch die "Kopfüberhaltung" der feuerquelle. Nach dem ersten Aufquillen des Tabaks wie angekündigt nachgestopft und neu entzündet. die rauchentwicklung war gut und aromatisch, jedoch fiel mir gleich auf, dass die obere Tabakschicht nicht gleichmäßig grau sondern zu großen teilen auch schwarz war, was ich trotz drehender Bewegungen mit dem Zündholz nicht ändern konnte. bei jedem Nachstopfen ging die Pfeife aus und im weiteren Verlauf gingen fast 2 Packungen Zündhölzer über den Jordan. Das Muster hat sich im folgenden eingependelt auf: Enormer Rauch nach dem neuerlichen Entfachen, mittlerer Rauch nach ca 30-40 sekunden und dann immer weniger bis das Ding schließlich wieder ausging. Komplett leerrauchen konnte ich den Kopf nicht (was man ja anscheinend grade beim einrauchen soll, wegen Versumpfung und kohleschicht etc), da der pechscharze Kohlerest am Boden nicht mehr zu entfachen war und eklig verkokelt geschmeckt hat. durch das andauernde nachzünden und hastige ziehen um die Glut aufrecht zu erhalten sieht das holz im pfeifenkopf oben ziemlich verkokelt aus. Hab nun die Sorge dass ich das Ding schon ruiniert hab und das Geld weg ist: vielleicht stell ich mal ein Bild rein für die Diagnostiker unter euch. Schwer zu sagen wie meine Pfeifenkarriere jetzt weitergeht...
__________________ “If more of us valued food and cheer above hoarded gold, it would be a much merrier world.”
Hehe, klingt nach meinen ersten zwei-drei Erfahrungen beim Pfeife rauchen, obwohl die nicht ganz so schlimm waren, vielleicht wegen der geraden Form. Flogge hat recht, nicht aufgeben. Es wird von Mal zu mal besser!
Ich hatte am Wochenende meine erste komplett "frustfreie" Pfeife. Komischerweise kann ich noch nicht mal sagen was ich anders gemacht habe, wahrscheinlich mich einfach nicht mehr so verrückt
Kopfüber halte ich das Feuerzeug aber nicht. Ich halte es horizontal, durchs ziehen kommt die Flamme schon dahin wo sie hingehört.
Eine Lesepfeife ist nicht viel schwieriger zu rauchen als andere Pfeifen auch.
Lediglich die Form und die dadurch resultierendende Kondensatentwicklung ist suboptimal .. aber da lag ja nicht das Problem.
Wobei auch ich zu ner einfachen (nur leicht gebogenen) Pfeife zu Beginn raten würde.
Fangen wir mal langsam an.
Zitat:
beim anzünden bin ich vom normalen feuerzeug schnell auf ein streichholz umgestiegen, da ich mir sonst die finger verbrannt hätte durch die "Kopfüberhaltung" der feuerquelle
Das Feuerzeug nicht Kopfüber halten. Sondern die Flamme zum Tabak ziehen und nicht im Tabak entfachen.
Zitat:
Enormer Rauch nach dem neuerlichen Entfachen, mittlerer Rauch nach ca 30-40 sekunden und dann immer weniger bis das Ding schließlich wieder ausgin
Nach entzünden ist der Rauch immer dichter als dann wenn der Tabak nur glimmt. Das ist völlig normal.
Dass dir deine Pfeife ausgeht kann viele Ursachen haben, falsches Stopfen, zu feuchter Tabak, falsche Zugtechnik usw.
Es ist aus der Ferne ganz schwierig zu beurteilen.
Zitat:
was man ja anscheinend grade beim einrauchen soll, wegen Versumpfung und kohleschicht etc
War in deiner Pfeife keine Einrauchpaste? Wenn doch, dann ist dieser ganze "einrauchen Ritus" eh quark.
Zitat:
Komplett leerrauchen konnte ich den Kopf nicht
Mache ich in 99 % der Fälle auch nicht. Bei mir bleibt IMMER Tabakrest in der Pfeife der voll Kondensat und co ist und somit bescheiden schmeckt.
Zitat:
durch das andauernde nachzünden und hastige ziehen um die Glut aufrecht zu erhalten sieht das holz im pfeifenkopf oben ziemlich verkokelt aus. Hab nun die Sorge dass ich das Ding schon ruiniert hab und das Geld weg ist
Unwahrscheinlich. Eine Bruyerepfeife kann einiges ab.
Das oben der Rand schwarz ist / wird ist auch normal.
Aber zu den reinigungstipps kommen wir dann, wenn du erstmal richtig pfeife rauchen kannst :-)
Zitat:
Schwer zu sagen wie meine Pfeifenkarriere jetzt weitergeht...
Das ist ne ganz einfache Sache, wenn du lust hast probierst du es weiter bis es irgendwann "klick" macht .. wenn nicht lässt du es bleiben.
Ich kann dir nur von meiner Seite aus sagen, dass ich gut ne Woche täglich versucht habe, bis ich zum ersten mal von echtem Genuss sprechen konnte.
Alles andere war mit stress verbunden :-)
Wenn du es aber erstmal hinter dir hast, steht dir eine Tür zu absoluten Rauchgenuss offen!
Bleib dran! Es lohnt sich!
__________________
"Not all those who wander are lost..."
zum Thema Geruch, was ich gestern wohl vor lauter Pfeifenkampf vergessen habe, wollt ich übrigens noch nachschieben, dass sich der Geruch tatsälich nur auf das betroffene Zimmer beschränkt hat. Der Duft ist auch heute noch zu riechen, aber dezent und tatsächlich nicht so eklig wie kalter Rauch anderer Tabakwaren. Jedoch erinnert meine Arbeitszimmer jetzt etwas an die Kajüte eines alten Seebären^^
Wider aller Vernunft hab ich mir tatsächlich ne Lesepfeife gekauft und zwar ganz bewusst, weil das im Moment diejenige Form ist, die mich - vermutlich dank Tolkien - überhaupt aufs Pfeife Besitzen neugierig gemacht hat. Zusammen mit den betörenden Düften, die Pfeifenraucher um sich scharen natürlich. Der Händler - selbst Pfeiferaucher - hat jetzt auch keine Einwände gehabt. Natürlich liegen die Probleme wohl am "falschen" Ziehen, "falschen Stopfen" und vl. auch am Tabak, aber leider kenne ich persönlich keine Pfeifenraucher (mein Opa ist leider schon lange verstorben, außerdem hat er seine Pfeife glaubge ich mit Zigarettentabak vergewaltigt) und muss mich daher auf geschriebene Weisheit und Youtube-Tutorials verlassen :-( Muss zugeben dass es schon frustriert wenn man peinlich genau die Tipps befolgt und es dann doch nicht richtig klappt.
Ist es jetzt eigentlich sinnvoller die Pfeife länger ruhen zu lassen oder heute gleich wieder zu stopfen?
Ist es normal das der Inhalt der Brennkammer beim Rauchen eher schwarz als grau ist? Ist es auch normal dass der 9mm Filter nicht feststeckt sondern eher locker drinliegt?
DIe Innenwände sind im übrigen schon vorab schwarzgrau gewesen, also vl. war da sone Paste drin.
__________________ “If more of us valued food and cheer above hoarded gold, it would be a much merrier world.”
Ist es jetzt eigentlich sinnvoller die Pfeife länger ruhen zu lassen oder heute gleich wieder zu stopfen?
Ne Pfeife sollte in der Regel 24 Stunden ruhen.
Sie überlebt es aber, wenn du sie heute wieder rauchst.
Das sollte allerdings nicht zur Gewohnheit werden.
Zitat:
Ist es normal das der Inhalt der Brennkammer beim Rauchen eher schwarz als grau ist?
Du meinst die Asche? die kann auch sehr dunkel / schwarz sein.
Zitat:
Ist es auch normal dass der 9mm Filter nicht feststeckt sondern eher locker drinliegt
Schön ist natürlich wenn er passgenau sitzt. Aber wenn die lücken an den Seiten nicht sonderlich groß werden ist es kein problem wenn er dies nicht tut.
Zitat:
DIe Innenwände sind im übrigen schon vorab schwarzgrau gewesen, also vl. war da sone Paste drin.
klingt stark nach Einrauchpaste. Somit keine Gedanken über einrauchen machen.
YouTube hilft zwar .. muss aber nicht zwangsläufig bei jedem funktionieren.
Probieren .. nichts hilft besser.. und wenn dein Pfeifenhändler kompetent ist hilft er dir auch gerne bei deinen Anfängerproblemen.
Gruß
Tim
__________________
"Not all those who wander are lost..."
ist es eigentlich auch ok wenn der Pfeifenkopf jetzt riecht wie ein fetter Räucherschinken?
Kann auch am gerauchten Tabak liegen. z.B. Latakia oder Kentucky.
Wenn es ein typischer Aromat war würde ich sagen das du viel zu heiß geraucht hast und der Geruch daher kommt.
Wäre es arg schlimm wenn ich sie zu heiß geraucht habe? Musste ja ständig wie ein Blöder ziehen, damit sie nicht ausgeht. In der Hand war sie meist schon sehr warm, was aber bei der kalten Luft noch angenehm war.
Hab den Rest der Asche ausgekippt, den Kopf abgeschraubt und mal reingepustet, danach bei beiden Bestandteilen ein paar Reiniger durchgezogen und noch mit dem gezwirbelten Taschentuch nachgeholfen.
Der Räucherfleisch-Geruch ist echt stark und den kokeligen Rand hab ich ja auch schon erwähnt. Hier sin die Bilder:
__________________ “If more of us valued food and cheer above hoarded gold, it would be a much merrier world.”
Wäre es arg schlimm wenn ich sie zu heiß geraucht habe?
Solange sich Deine Zunge nicht beschwert: Nein.
Auch sonst sieht doch alles ganz normal aus.
Das Kondensat am Rand (im Normalfall ist da nix angekokelt - nur etwas Kondensat) kannst Du ganz einfach entfernen: Entweder etwas Speichel oder Niveacreme auf den Rand auftragen, etwas einwirken lassen und mit einem Läppchen oder Papiertaschentuch mit leichtem Druck wegwischen.
oben sieht es ja aus als ob der schwarze Belag so leicht abblättert, das meinte ich mit angekokelt. Muss ich das entfernen? Sieht aber nicht so aus als wäre sie ernsthaft beschädigt!? Ich hoff mal dieser Räcuherschinken Geruch wird mit beim nächsten mal nicht das Aroma verderben.
__________________ “If more of us valued food and cheer above hoarded gold, it would be a much merrier world.”