Hallo,
habe heute eine vor ca. 1 Jahr verschlossene Lock&Lock die mit 3x 69er Boveda Packs versehen war geöffnet. SCHOCK: einige frei in der Kiste liegende Zigarren haben schimmelartige Flecken. In einer mit Papier bezogenen Zedernholzkiste lagerten auch einige (zum Glück) Billigstumpen aus Kuba (zu Testzwecken eingelagert), die haben auch ganz schön was abbekommen. Vor allem vorne am offenen Teil gibt es Ausblühungen.
Jetzt hoffe ich natürlich inständig, das es einfach ZIgarrenblüte ist, aber einige Flecken sehen eher grau als weiß aus. Kann denn in einer Kiste mit Bovedas überhaupt Schimmel entstehen? Mit einem Pinsel konnte ich die Flecken abwischen und es blieben so weit ich sehen konnte keine Spuren.
Die anderen Kisten habe ich noch nicht angeschaut, wahrscheinlich besser wenn ich alle Zigarren begutachte oder? Die meisten waren allerdings in Zellophan eingepackt, schützt das eigentlich vor Schimmel?
Ja die waren neu. Jetzt ist eins ein wenig flacher, eins noch ziemlich prall und wabbelig. Interessant ist, dass fast alle Kubaner blühen, einige sogar IM Zellophan, aber bisher keine einzige Nicht-Kubanerin. Könnte das ein Hinweis auf Blüte sein? Hab da so etwas von mineralstoffreichen Böden in Kuba gelesen, die die Blüte begünstigen sollen.
Dazu müsste man zuerst an den Unterschied zwischen Blüte und Schimmel glauben.
Tu ich aber nicht.
Warscheinlich waren die Kubaner vorher schon feuchter.
Abwischen, Bowedas raus und gut.
Lg rudi
Interessant ist, dass fast alle Kubaner blühen, einige sogar IM Zellophan, aber bisher keine einzige Nicht-Kubanerin.
Hallo!
Welche Kubaner gibt es denn noch in Zellophan???
Um die ganze Sache etwas zu entschärfen: für mich sieht es nach harmloser Reifeblüte aus. So ähnlich sieht das bei meinen Cohibas Robusto im Tubo auch aus.
Allerdings sind Deine gezeigten Zigarren doch Non-Cuba oder irre ich mich jetzt...? Von daher macht mich das jetzt stutzig.
Viele raten ja hier in den L&L zu 65 % Bovedas. Ich denke es gehen auch 69 %. Die Anzahl der Bovedas hat auch keinen Einfluss auf die Funktion. Bei einigen Bovedas mehr geht das ausgleichen der RLF nur schneller von statten.
Das Problem ist nur, wenn die Zigarren "zu feucht" eingelagert wurden, kann die Feuchtigkeit in den geschlossenen Kisten ja nirgends hin...!
Hast Du nicht noch einmal ein paar Fotos bzw. Angaben über Art und Sorten der Zigarren?!
Gruß
Henning
__________________
Lieber König der Ärsche, als Arsch der Könige...!
Ja die befallenen im Foto sind alles Pesozigarren. Die Kubaner in Zellophan sind einzeln in Deutschland gekaufte die wahrscheinlich der Händler einzeln eingepackt hat.
Leider gestern der zweite Schock: eine ganze Kiste Por Larranaga Picadores komplett befallen Ich mache nachher mal ein Foto.
Aber es sind wirklich nur die Kubanischen Zigarren betroffen, das ist schon komisch...
Ich hatte in der Kiste auch immer ein Digitalhygrometer das ziemlich konstant 69 bis 71 Prozent angezeigt hat.
Ich konditioniere die Cubaner auf 66% und dann kommen die Bovedas raus. Hygro ist natürlich in der Emsa und ich hatte nie Probleme mit Schimmel, nichtmal Blüte^^
cigarnerd hat eine Beschreibung geschrieben wie man Blüte von Schimmel unterscheiden kann. Kurz: Schimmel hat vielfach „Stecknadelköpfe“. und um etwas erkennen zu können bräuchte man Makroaufnahmen.
Das verstehe ich nun nicht. Wie wohin?! 69 % sind doch 69 %. Die Teile geben doch nicht nur Feuchtigkeit
Sagen wir die Zigarren sind schon recht feucht gesättigt, und es sind 69% RLF am Hygrometer, und es sind jetzt zusätzlich noch Bovedas drin.
"Die RLF gibt für die aktuelle Temperatur und den aktuellen Druck das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt an."
Dann heißt das nicht das die RLF nicht doch "Achterbahn" fahren kann, und wenn die Bovedas grad nicht soviel "Aufsaugpotential" haben, und der Rest der drin ist usw.
Wenn die Zigarren also an nem schönen Sommertag mit 69% eingelagert worden, schön Luftdicht bleibt das alles auch gleich... Kommt dann aber wieder kalte Jahrezeit dann kann kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen und gibt diese ab. - Wenn der Humidorinhalt (inklusive Bovdas) also das Wasser was in der Luft gespeichert aufnehmen kann, super, dafür hat man die ja. Wenn die gesättigt sind oder "zu langsam" geht die RLF nach oben bis im Extremfall hin zum Taupunkt und Kondenswasser.
Beispiel aus dem Alltag das jeder kennt, noch warmes Essen (mit warmer Luft) in Lock&Lock/Emsa/Tupper in den Kühlschrank, später wenn es kalt ist Deckel nass, kondenswasser etc.
Da bin ich schon bei dir, verrückt machen sollte man sich nicht.
Den Schimmel in den hier gezeigten Bildern würde ich auch abpinseln und sie einfach rauchen.