AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Hallo in die Runde, mal meine 2 Pfennige zum Thema
Da diese Jahr der Familienurlaub an der Nordsee verbracht wurde ergab sich rein zufällig die Chance auf eine Tagesausflug über Büsum nach Helgoland.
Sprit gibt es dort an jeder, manchmal recht unaufgeräumten Ecke, Zigarren sind recht selten. Die von mir gesuchten San Cristobal gab es leider gar nicht.
Letzten Endes war ich bei Oswald und mal kurz bei whisky und cigar world. In beiden Geschäften wird man ordentlich und mit nordisch herber Herzlichkeit bedient.
Whisky lohnt sich preislich nur bei ausgewählten Sorten, teilweise kosten die Flaschen mehr als auf dem Festland und punkten nur mit der Füllmenge 1 statt 0,7l.
Folgende Preise habe ich mir gemerkt resp. bezahlt.
Kilchoman Loch Gorm 0,7 65€ (83€)
RyJ Romeo No 2 25er 104,50€ (172,50)
Monte No 4 25er 130€ (225)
Trinidad Vigia AT 1er 9,50€ (15,60)
MacBaren Dark Twist 100gr 9,95€ (21)
D.h Zigarren und Pfeifentabak tatsächlich ca. 40-50% günstiger, Whisky bestenfalls 10-20% günstiger
Egal, es war ein schöner Tag, die Zigarren sind Bonus.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Danke für deinen Bericht. Da du scheinbar auch dem schottischen Lebenswasser zugeneigt bist, hoffe ich für die, das du auch bei Helgoheiner auf dem Oberland warst?
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Zitat:
Zitat von ilo
Zigarren und Pfeifentabak tatsächlich ca. 40-50% günstiger
Das ist insofern recht interessant, dass der Steueranteil der auf Helgoland ja steuerfreien Zigarren und des Pfeifentabak in Deutschland weit unter 50% liegt (im Gegenteil zu Zigaretten).
Da es auf Helgoland auch keine Preisbindung gibt, sieht man, wie uns in Deutschland die Importeure abziehen!
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Verstand.
Ein jeder meint, er habe genug.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Zitat:
Zitat von Glenevil
Danke für deinen Bericht. Da du scheinbar auch dem schottischen Lebenswasser zugeneigt bist, hoffe ich für die, das du auch bei Helgoheiner auf dem Oberland warst?
Dort habe ich einen Kilchoman Sanaig für einen Kollegen mitgenommen. Die restlichen Läden waren nicht so meins, da vorwiegend Standards.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Zitat:
Zitat von Ducatista
Das ist insofern recht interessant, dass der Steueranteil der auf Helgoland ja steuerfreien Zigarren und des Pfeifentabak in Deutschland weit unter 50% liegt (im Gegenteil zu Zigaretten).
Da es auf Helgoland auch keine Preisbindung gibt, sieht man, wie uns in Deutschland die Importeure abziehen!
Sprich mal mit einem Österreicher oder Schweizer, von wegen abziehen, die werden gehäutet ...
Da es auf Helgoland auch keine Preisbindung gibt, sieht man, wie uns in Deutschland die Importeure abziehen!
Na na na Gibt es denn mittlerweile gesicherte Erkenntnisse darüber, dass die Helgolandware überhaupt vom deutschen Importeur stammt? Darüber wird gerätselt, so lange ich mich in Zigarrenforen herumtreibe.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Zitat:
Zitat von florei
Na na na Gibt es denn mittlerweile gesicherte Erkenntnisse darüber, dass die Helgolandware überhaupt vom deutschen Importeur stammt? Darüber wird gerätselt, so lange ich mich in Zigarrenforen herumtreibe.
Es würde mich zumindest wundern, wenn sie komplett und konkurrenzlos von ihm stammen würde.
Warum sollte er denn die Ware, die er regulär in Deutschland teuerer verkaufen kann, hier billiger rauswerfen?
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Verstand.
Ein jeder meint, er habe genug.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Zitat:
Zitat von florei
Na na na Gibt es denn mittlerweile gesicherte Erkenntnisse darüber, dass die Helgolandware überhaupt vom deutschen Importeur stammt? Darüber wird gerätselt, so lange ich mich in Zigarrenforen herumtreibe.
Zumindest haben manche Kisten Heinemann-Aufkleber. Ist zumindest bei Pförtner der Fall.
Oswald bekommt allerdings seine Ware aus Belgien und der neue Laden aus Holland.
Wo genau die anderen Läden beziehen kann ich nicht sagen.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Bei meinem letzten Besuch war ich übrigens beim Zoll, um nachzufragen was ich zu verzollen habe wenn ich mehr als die Freimenge legal mitnehmen möchte.
Bei Alkohol >17% sind es ca. 7,5€/L - unabhängig vom Wert der Flasche. Also durchaus noch lohnend.
Bei Zigarren sieht es anders aus.
Der Kaufpreis ist egal.
Die Verzollung beträgt 42% auf den Festlandspreis. Somit in der Regel in Summe mehr als daheim.
Eine aktuelle Preisliste haben sie vor Ort.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
so jetzt der Bericht von meinem Helgoland Trip mit Bildern..
angekommen in Helgoland nach etwas rauer See ging es direkt zum Havanna Haus. Dort gab es die üblichen verdächtigen. Gefragt habe ich nach Montecristo Open Eagle und Regatta, die Open Eagle waren aus 2018 und sollten 201€ die Kiste kosten die Regatta sollte ~150€ kosten.
Auf meinen Kommentar das ich die Regatta mit 150€ etwas teuer finden würde sagte der, nur Englisch sprechende, nette Mitarbeiter das man da noch was machen könnte und sie sich den Preisen der anderen anpassen würden. Ich fragte dann noch ob er mir etwas besonderes zeigen könnte und er zeigte mir eine belgische Vega Fina Special Edition 10er Kiste für 95€.
Die Open Eagle waren von 2018 die Regatta von 2019.
Ansonsten die üblichen verdächtigen, und da ich ja erst am Anfang war zog ich weiter.
Angekommen im Seehotel, traf ich auf einen missmutigen Mitarbeiter in einem recht übersichtlich ausgestatteten begehbaren Humidor. Auf Nachfragen was er den so spezielles anbieten könnte war die Antwort "alles was sie hier sehen". Freundlichkeit geht anders, aber ich war ja auch im Norden :-). Bilder habe ich dann keine gemacht, es gab auch nicht viel zu fotografieren.
Dann weiter zu Cigar&Whiskey World, dort erhielt ich die Auskunft das der zuständige Mitarbeiter für die nächsten 1,5 Stunden zu Tisch sei und ich warten müsste...ok dachte ich gehst du mal ins Oberland (die Treppe benutzt um fit zu bleiben :-)) um festzustellen das es dort keine Zigarrenläden mehr gibt, zumindest sagte man mir das vor Ort.
Ein weiterer Laden kurz vor dem Aufzug war während der Mittagzeit geschlossen, also gönnte ich mir ein Fischbrötchen und wartete bis der Kollege von Cigar&Whiskey World wieder zurück war.
Das hat sich gelohnt...
Cosimo hieß der Mann (oder so ähnlich...sorry) und hat mich ausgesprochen gut beraten, hat meine Vorlieben erfragt und mir dann auch (günstigere) Alternativen angeboten. Er hat brav jede Kiste umgedreht um das Herstellungsdatum zu eruieren und mir die älteste anzubieten. Nach einer ganzen Zeit und etwas Klönschnack habe ich mich dann für die Hoyo de Monterrey Epicure No2 aus Sep. 2019 25er Kiste für 170€ und die Juan Lopez Seleccion No2 Cabinet aus Dezember 2016 für 150€ entschieden die dann auch vor dem Kauf geöffnet und überprüft wurden
Zum Direktverzehr kaufte ich noch eine Montecristo No2 und eine Montecristo Open Regatta.
Alles in allem hat sich der Trip gelohnt, schöne Bootfahrt, tolle Fischbrötchen und gute Zigarren.
Das Havanna Haus ist noch neu und muss sich meiner Meinung noch etwas einschießen auf die Kundschaft, hat aber Potential...
Im Seehotel hatten sie nicht ihren besten Tag und wenig Auswahl.
Cigar&Whiskey World hatten die interessanteste Auswahl und eine tolle Beratung...
Fazit: Wenn ich das nächste mal dort oben bin werde ich die 50€ für die Fähre von Büsum wieder investieren und nochmals auf die Jagd gehen...
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Das klingt doch gut.
Mit Seehotel meinst du Oswald?
Wundert mich, dass sie aktuell wenig vor Ort haben. Eigentlich ist der begehbare Humidor dort immer voll.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Ja damit meine ich Oswald...
Ich hatte mir davon auch viel versprochen und auch seinen Onlineshop durchgestöbert aber die H.Upmann Magnum 50 zum Beispiel wird im Shop noch angeboten aber auf Nachfrage gab es eine sehr pampige Abfuhr...
Wirklich vielleicht keinen guten Tag gehabt dr Mitarbeiter.
Ich bin dann gerne konsequent, ich muss mein Geld nicht da ausgeben wo ich angeraunzt werde.
Cigar&Whiskey war aber definitiv besser equipt.
Sieht man ja auf den Bildern..A.Fuente etc....
Gruß
Jan
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Leider jetzt erst gelesen ... sieht aber nach 3 Erkenntnissen aus:
Im Seehotel bist du wahrscheinlich vom Bruder des dort normalerweise anwesenden Titus O. bedient worden. Der kann nicht anders und hat daher vor Jahren den Online-Shop übernommen. War wohl Urlaubsvertretung und du hast Pech gehabt.
Pförtner scheint jetzt wieder jemanden zu haben, der sich anständig um Kundschaft und Stumpen sorgt.
... und du bist nicht in der Lage, dem ganz speziellen Helgoländer Charme auf Augenhöhe zu begegnen ...
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Wie sagte ein norddt. Inselbewohner? -
Was bin ich froh, wenn diese Corona-Vorschriften mit Abstandsregeln endlich vorbei sind und wir zu unserem natürlichen Abstand von mind. 5 m zurück können!
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Verstand.
Ein jeder meint, er habe genug.
AW: Ahoi Nordlichter: Zigarrenkauf auf Helgoland?!
Der Inzidenzwert für den kreis Pinneberg, zu dem Helgoland gehört hat die 50er-Marke überschritten. Daher gilt ab sofort für Helgoland folgendes:
Darüber hinaus gelten Beschränkungen für die Einreise nach Helgoland:
Der Zutritt zu der Insel/Düne ist weiterhin für alle Personen verboten, die sich innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Gebiet aufgehalten haben, dass zum Zeitpunkt der Einreise als Risikogebiet durch das RKI eingestuft ist oder die aus touristischen Gründen einreisen. Die Ausnahmen von diesem Zutrittsverbot sind in der Landesverordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus des Landes Schleswig-Holstein geregelt.
Also: Erstes Testergebnis bei Betreten des Schiffes oder Flugzeugs nicht älter als 48 Stunden und direkter Weg in die Unterkunft/eigene Häuslichkeit und ein zweites negatives Testergebnis frühestens 5 Tage nach der Einreise. Für die Einreise aus touristischen Gründen reicht das erste negative Testergebnis – nicht älter als 48 Stunden – bei Betreten des Schiffes oder Flugzeugs aus.
Ausgenommen sind im Falle der Einreise aus Risikogebieten Personen, die auf Helgoland über eine geeignete Absonderungsmöglichkeit verfügen. Die Einreise aus beruflichen Gründen oder für Familienbesuche ist erlaubt.
Weiterhin ist für die Einreise ein Einreisedokument auszufüllen.
Außerdem gilt in weiten Teilen Helgolands eine Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung für die Zeit von 10:00 - 17:00 Uhr.